Riesiger Auftrieb an Rössern, Reitern und Gespannen in Bad Mergentheim beim heutigen Pferdemarkt. Nach dem Umzug, der von Tausenden Gästen verfolgt wurde, gab es in der Innenstadt der Großen Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises alles Erdenkliche an Ständen und in Geschäften zu kaufen – allerdings keine Pferde.
„Tausende besuchten den Pferdemarkt in Bad Mergentheim“ weiterlesenGroßer Narrenzug anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Rienecker Fasenacht“
Eigentlich hätten die Rienecker Fasenachter heuer schon fast 505. Jubiläum feiern können, denn sie berufen sich auf eine Literaturquelle („Mangold von Eberstein“), derzufolge Graf Philipp III. von Rieneck 1521 zum großen Narrenzug auf Herrenfastnacht einlud; der fröhliche Aufmarsch soll damals das ganze Sinntal hinunter bis nach Gemünden gereicht haben. Wie auch immer – die Coronapandemie kam 2021 dazwischen, sodass die Faschingsfeier nach historischem Vorbild nun am 22. Februar 2025 mit vier Jahren Verspätung stattfand; eine Spur prächtiger, als die gemeinsam mit der Stadt Rieneck und dem Rienecker Fasenachtskomitee „Die Göikel“ verantwortlich zeichnende Interessengemeinschaft Brauchtum & Kultur ursprünglich plante: 66 Kostümgruppen und Musikkapellen schwadronierten vor viel Publikum durch das gastfreundliche Städtchen. Eine ausgelassene Party auf Straßen und Plätzen und in den Gassen schloss sich an. Die Gäste kamen nur nur aus Main-Spessart beziehungsweise Franken – aus ganz Bayern, aus Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen sowie aus Slowenien und Tschechien.
„Großer Narrenzug anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Rienecker Fasenacht““ weiterlesenZerknautscht wie ein unterlegener Faustkämpfer
Süßer Genuss bevorzugt in der Faschingszeit in Franken: Schaumkuss im weißen Brötchen. In Lohr a. Main heißt dieser Klassiker ganz einfach Boxer. Womöglich rührt die Bezeichnung von der Ähnlichkeit mit dem unterlegenen Sportler: ganz zerknautscht.
„Zerknautscht wie ein unterlegener Faustkämpfer“ weiterlesenWo die heilige Gertraud mit ihrem Wanderstab eine Quelle entspringen ließ
Von der heiligen Gertraud in der Waldzeller St.-Vitus-Kirche über den Gertraudenweg vorbei am Gertraudenbildstock hinaus zur Gertraudenkapelle auf der Waldlichtung und zurück nach Waldzell – eine entspannende Spazierrunde von anderthalb bis zwei Stunden.
„Wo die heilige Gertraud mit ihrem Wanderstab eine Quelle entspringen ließ“ weiterlesenDas Jesukind strampelt im Lammfell
In Betlehem war das Jesukind laut Bibel in Heu und Stroh gebettet. In der Wallfahrtskirche in Mariabuchen bei Lohr a. Main kann es sich in ein Lammfell kuscheln.
„Das Jesukind strampelt im Lammfell“ weiterlesenBamberger Totentanz am Allerheiligenwochenende vor der Kulisse des Kaiserdoms
Elf Szenen, in denen 100 Jahre Geschichte lebendig werden! Aber überall lauert der Tod. Dieser zeigt ganz unterschiedliche Facetten, weil er von den Menschen lernt – wie auch sie von ihm; unter anderem beschützt er fürsorglich ein Kind und begleitet es in eine zeitlose Welt.
„Bamberger Totentanz am Allerheiligenwochenende vor der Kulisse des Kaiserdoms“ weiterlesenKartoffelkönig ehrt Unterfrankens höchsten Landwirtschaftsbeamten
Eduard Stenger aus Lohr-Halsbach ist seit Jahrzehnten legitimiert als bayerischer Kartoffelkönig, als Eduardus I. Rex Concilii Potatonis. Mittlerweile hat er das ganze Universum als Kartoffelstaat annektiert, zumal die Planeten in ihrer Form eher der tollen Knolle als einer ebenmäßigen Kugel ähneln. Doch Hoheit ist bodenständig, besinnt sich oft und gerne seiner fränkischen Wurzeln. So hat König Eduard den heimischen Spitzenbeamten Wolfgang Ehbauer erwählt, ihm die Hans-Rogler-Medaille zu verleihen.
„Kartoffelkönig ehrt Unterfrankens höchsten Landwirtschaftsbeamten“ weiterlesen1200 Jahre Hellingen in den Haßbergen
Hellingen in den Haßbergen wurde vor 1200 Jahren im Zusammenhang mit einer Schenkung an das Kloster Fulda erstmals urkundlich erwähnt. Zum Jubiläum wurde nun eine Ortschronik veröffentlicht. Die rund 300 Einwohner haben heuer einen vollen Festkalender. Am Wochenende vom 26. bis 28. April 2024 laden sie zur Kirchweih ein. Anfang Juli feiert die Freiwillige Feuerwehr ihr 150-jähriges Bestehen.
„1200 Jahre Hellingen in den Haßbergen“ weiterlesen44 Jahre Musikakademie Hammelburg
44 Jahre Treffpunkt Musik am Schlossberg in Hammelburg . Die Bayerische Musikakademie im ehemaligen Kloster Altstadt lud am Sonntag, 21. April 2024 aus Anlass ihres Schnapszahljubiläums zum Tag der offenen Tür ein. Im Kammermusiksaal, im Großen Saal, im Speisesaal des Klostergebäudes und in der Klosterkirche erklangen die unterschiedlichsten Musikinstrumente – sogar Alphörner. Unter anderem traten hauseigene Ensembles auf, eine Gruppe des Maintalsängerbundes, eine Inklusionsband und ein unterfränkisches Zupforchester. Applaus!
„44 Jahre Musikakademie Hammelburg“ weiterlesenSeltene Schätze im Saaleseitental
Wenn die Machtilshäuser heuer am dritten Wochenende im Juli das 1200-jährige Bestehen ihres Ortes mit einem abwechslungsreichen Jubiläumsprogramm einschließlich Festgottesdienst, Musik und Mode sowie historischen Fahrzeugen, Fotos und Handwerkskünsten feiern, dann laden sie als Erstes zu einer geführten Wanderung auf ihren neuen KalkKultur-Weg ein. Die seit Jahrzehnten unermüdlichen Mitglieder des Vereins für Gartenbau, Brauchtums- und Heimatpflege haben die fünf beziehungsweise sechs Kilometer lange Strecke bereits ausgeschildert und insgesamt neun Etappenziele so detailliert auf Infotafeln beschrieben, dass diejenigen, die nicht auf den besonderen Anlass warten mögen, sofort auf Tour gehen können.
„Seltene Schätze im Saaleseitental“ weiterlesen