Weltkulturerbe: Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth

Vor zwölf Jahren hat die UNESCO das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth zum Weltkulturerbe der Menschheit erhoben. Das weitgehend im Original erhaltene barocke Theater wurde 1748 zur Hochzeit des Tochter des Markgrafenpaares Friedrich III. und Wilhelmine eröffnet. Letztere, eine Prinzessin, Tochter des Alten Fritz von Preußen, verwirklichte sich außerdem mit der Eremitage oberhalb von Bayreuth einen Zufluchtsort, wo sie abseits des höfischen Zeremoniells ihre Fantasie entfalten konnte unter anderem mit Wasserspielen, Gartenpavillons, Drachenhöhle, Ruinentheater und Laubengängen.

„Weltkulturerbe: Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth“ weiterlesen

Vor über vier Jahrzehnten brach in Schloss Zeilitzheim eine wieder bessere Zeit an

Schloss Zeilitzheim konnte anlässlich des gestrigen Tags des offenen Denkmals besichtigt werden. Die barocke Anlage nahe der Mainschleife im südlichen Teil des Landkreises Schweinfurt in der Gemeinde Kolitzheim befindet sich in Privatbesitz und ist normalerweise nur für Übernachtungsgäste sowie Teilnehmer an Seminaren und an Firmen- und Familienfeiern zugänglich.

„Vor über vier Jahrzehnten brach in Schloss Zeilitzheim eine wieder bessere Zeit an“ weiterlesen

Vielfalt der Natur und geistliche Impulse auf dem Schwanberg im fränkischen Weinland

Kommenden Sonntag, 8. September 2024, veranstaltet die Stadtförsterei Iphofen von 11:30 bis 17 Uhr ihren 7. Wald- und Naturschutztag auf dem Schwanberg. Aktions-. Informations- und Probierstände, insbesondere zum Schwerpunktthema Streuobst, werden im Gutshof postiert.

„Vielfalt der Natur und geistliche Impulse auf dem Schwanberg im fränkischen Weinland“ weiterlesen

Ein Helmstadter Waisenkind schrieb Geschichte als Pfeiferhannes von Niklashausen

War er bereits der Wegbereiter des späteren Bauernkriegs von 1525? Ihm gefiel unter anderem die Idee des Gemeineigentums. Er klagte an, wenn die Herrschenden Wasser predigten, aber selbst Wein tranken. Er spürte früh, was es hieß, besitzlos zu sein. Zur Welt kam er Mitte des 15. Jahrhunderts in dem Dorf Helmstadt bei Würzburg als Hans Böhm – als Pfeiferhannes von Niklashausen kennt ihn heute die Welt.

„Ein Helmstadter Waisenkind schrieb Geschichte als Pfeiferhannes von Niklashausen“ weiterlesen

Friedhöfe neu denken

Vier Gräber sind an einem Betonsteinpflasterbogen im Rasen ausgerichtet. Nur ein kleiner Pflanzbereich ist eingefasst; dazu wurden schmale, helle Grabsteine errichtet. Dahinter erheben sich hohe, von leuchtenden Farben dominierte Stelen mit Texten wie: „Gott befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen.“

Haben die traditionellen Familiengräber ausgedient? Mehr und mehr Gräber sowohl in den Städten als auch in den Dörfern bleiben nach Ablauf der Belegungszeit brach liegen. Urnenbestattungen – sei es auf Friedhöfen oder in Friedwäldern – nehmen zu. Darauf sollten diejenigen reagieren, die letzte Ruhestätten planen, gestalten, organisieren.

„Friedhöfe neu denken“ weiterlesen

Comics aus 100 Jahren im Lohrer Schulmuseum

Sind Comics eine Literaturform für Lesefaule? Oder sind sie aufgrund die Dominanz der Bilder ganz große Zeichenkunst? Auf jeden Fall haben sie eine treue Anhängerschaft. Die Fans dürfen sich freuen: Die aktuelle Sonderausstellung des Lohrer Schulmuseums mit dem Titel „Comics aus 100 Jahren“ läuft noch bis Ende dieses Monats – bis einschließlich 31. Juli 2024.

„Comics aus 100 Jahren im Lohrer Schulmuseum“ weiterlesen