Taschners St. Martin für die Weltausstellung in Paris

Am 12. Februar 1900, vor 125 Jahren, entschied sich die Münchner Künstlergenossenschaft für diese Darstellung des St. Martin als ihren Beitrag zur Weltausstellung in Paris. Es handelt sich um eine Arbeit des 1871 in Bad Kissingen geborenen und in Lohr a. Main aufgewachsenen Ignatius Taschner. Er war ein Kunstschaffender zwischen Jugendstil und Neoklassizismus – ein Multitalent, denn er betätigte sich als Architekt, Bildhauer, Graphiker, Illustrator, Maler, Medailleur, …

„Taschners St. Martin für die Weltausstellung in Paris“ weiterlesen

Blaibach – wo sich Weltstars der Musik die Klinke in die Hand geben

Wer noch nicht im Konzerthaus Blaibach in der Nähe von Bad Kötzting aufgetreten ist, ist nicht wirklich berühmt. In dem vor rund einem Jahrzehnt eröffneten Veranstaltungsgebäude im Oberpfälzer Landkreis Cham geben sich Weltstars die Klinke in die Hand. Morgen Abend (30.01.2025) steht hier der Operntenor Placido Domingo auf der der für 60 Musiker ausgelegten Bühne. 200 Zuschauer/Zuhörer finden im Saal Platz.

„Blaibach – wo sich Weltstars der Musik die Klinke in die Hand geben“ weiterlesen

„Glück auf!“ in Auerbach in der Oberpfalz

Auerbach in der Oberpfalz liegt noch fast in Franken – ist keine 50 Kilometer von Nürnberg entfernt. Die Mentalität der Menschen, die Kulturlandschaft und die Bebauung ähneln sich jedenfalls sehr. Die Stadt mit gut 9000 Einwohnern ist noch immer stark geprägt vom Bergbau, obwohl seit 1987 hier schon kein Eisenerz mehr gewonnen wird. Am Turm der Pfarrkirche St. Johannes Baptist hängt in großen Lettern der Bergmannswunsch: Glück auf!

„„Glück auf!“ in Auerbach in der Oberpfalz“ weiterlesen

Kartoffelkönig ehrt Unterfrankens höchsten Landwirtschaftsbeamten

Wolfgang Ehbauer (rechts im Bild), Landwirtschaftsbereichsleiter an der Regierung von Unterfranken, ist der jüngste Ordensträger von Kartoffelkönigs Gnaden. Bernhard Schneider, Begleiter der Societas ad Usum Potatonis seit der ersten Stunde, war beauftragt, die Hans-Rogler-Medaille zu überreichen. Foto: Tanja Anhut

Eduard Stenger aus Lohr-Halsbach ist seit Jahrzehnten legitimiert als bayerischer Kartoffelkönig, als Eduardus I. Rex Concilii Potatonis. Mittlerweile hat er das ganze Universum als Kartoffelstaat annektiert, zumal die Planeten in ihrer Form eher der tollen Knolle als einer ebenmäßigen Kugel ähneln. Doch Hoheit ist bodenständig, besinnt sich oft und gerne seiner fränkischen Wurzeln. So hat König Eduard den heimischen Spitzenbeamten Wolfgang Ehbauer erwählt, ihm die Hans-Rogler-Medaille zu verleihen.

„Kartoffelkönig ehrt Unterfrankens höchsten Landwirtschaftsbeamten“ weiterlesen

In Sisis Seele sehen

Sisi-Denkmal auf dem Bad Kissinger Altenberg. Ein Verehrer hat eine rote Rose an ihrem Bildnis abgelegt. | Foto: Bernhard Schneider

| Wie sich die Gesundheit der Monarchin in Frankens Weltbad besserte. |

Kaiserin Elisabeth von Österreich – kurz Sisi genannt – weilte sechsmal für jeweils mehrere Wochen in (Bad) Kissingen. Womit haderte sie? Wie stand es um ihre Gesundheit? Was meinte ihr Brunnenarzt? Einige dieser Rätsel löst jetzt im städtischen Museum Obere Saline eine Sonderausstellung mit originalen persönlichen Gegenständen, Kunstobjekten, Bildern und vor allem bisher unveröffentlichten Dokumenten zur medizinischen Behandlung. Dies alles ist noch zu sehen bis 28. April 2024 Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Museumsleiterin Annette Späth führt die Gäste eigens am 21. Januar um 15 Uhr und geht insbesondere auf die neuen Erkenntnisse ein.

„In Sisis Seele sehen“ weiterlesen

Mythos MARILYN lebt fort

Am 4. August 2022 jährt sich zum 60. Mal der Todestag von Marilyn Monroe. Das Knauf-Museum im unterfränkischen Iphofen zeigt noch bis 6. November 2022 die Sonderausstellung MARILYN. Sie trägt den Untertitel „Die Frau hinter der Ikone“. Das Model, die Sängerin und Schauspielerin wird nicht klischeehaft als Sexbombe und blondes Dummchen dargestellt, sondern als zielstrebige Frau , die ihre Karriere präzise und ehrgeizig geplant, die mit Konventionen ihrer Zeit gebrochen sowie für die Gleichberechtigung der Geschlechter und der Rassen gekämpft hat. 

„Mythos MARILYN lebt fort“ weiterlesen

Grenzenlose Freude, wo Franken und Baden sich die Hände reichen

Freudenburg. | Foto: B. Schneider

Am Anfang war die ritterlich-höfische Tugend der Freude. Von ihr leitete der Würzburger Fürstbischof Heinrich III. im ausgehenden 12. Jahrhundert den Namen seiner Bastion über dem Maintal zwischen Spessart und Odenwald ab: Freudenburg. Das Erzstift Mainz setzte im nahen Miltenberg die Burg der Milde entgegen. Die Siedlung Frouwdeberch auf dem schmalen Flussufer hatte zwischen mehreren Einflusssphären wahrlich wechselhafte Zeiten zu überstehen. In vielfacher Hinsicht ist man hier heute noch in Grenzbereichen unterwegs, was vielleicht ein wenig verwirren mag, aber auch spannend ist.

„Grenzenlose Freude, wo Franken und Baden sich die Hände reichen“ weiterlesen

Sams’ Papa ist ein waschechter Franke: wendig, witzig und nur selten widersprüchlich

Das Sams auf der Blumenwiese. | Foto: B. Schneider

Die Schlussrunde für die ohnehin verlängerte Paul-Maar-Ausstellung in der Villa Dessauer in Bamberg ist eingeläutet. Die Schau endet am nächsten Sonntag, 24. April 2022. Unter dem Titel „Mehr als das Sams“ würdigt die Stadt Bamberg in ihrer Galerie den berühmten Einwohner schon seit kurz vor Weihnachten 2021 mit einer umfassenden Darstellung seines Werks. Der Kinderbuchautor und Illustrator wird heuer im Dezember 85 Jahre alt.

„Sams’ Papa ist ein waschechter Franke: wendig, witzig und nur selten widersprüchlich“ weiterlesen