Pixi macht Lust auf Bücher – seit über 70 Jahren. Das Geheimnis des Männchens mit der Wichtelmütze beleuchtet eine Sonderausstellung im Empfangsgebäude des Fränkischen Freilandmuseums in Fladungen in der Rhön. Bis einschließlich 9. November, dem letzten Öffnungstag der Saison 2025 dieser wunderbaren Kultureinrichtung des Bezirks Unterfranken, ist Pixi dort täglich zu erleben; aktuell von 9 bis 18 Uhr, ab kommenden Sonntag, 26. Oktober, bis 17 Uhr.
„Einblick in Pixis Bücherwelt im Fränkischen Freilandmuseum in Fladungen“ weiterlesenSchneewittchen beim Gesundheitscheck 300 Jahre nach seiner Geburt
Heute großes Schneewittchenfest in Lohr a. Main auf dem Freibadparkplatz hinter der Stadthalle. Anlass für das Megaereignis für Jung und Alt mit sage und schreibe drei Hüpfburgen, Bungee Jumping, Bull Riding, Food Trucks und vielem mehr: 1725 erblickte Maria Sophia Margaretha Catharina Freifräulein von Erthal im Lohrer Schloss das Licht der Welt. Sie könnte das legendäre Schneewittchen aus Grimms Märchen gewesen sein. Zumindest gab‘s im elterlichen Haushalt einen sprechenden Spiegel – hergestellt in der kurmainzischen Spiegelmanufaktur, deren Direktor ihr Vater war. Über ihre Stiefmutter heißt es in den Lohrer Pfarrmatrikeln, dass diese „ein garstig Weib“ gewesen sein soll.
„Schneewittchen beim Gesundheitscheck 300 Jahre nach seiner Geburt“ weiterlesenTausende besuchten den Pferdemarkt in Bad Mergentheim
Riesiger Auftrieb an Rössern, Reitern und Gespannen in Bad Mergentheim beim heutigen Pferdemarkt. Nach dem Umzug, der von Tausenden Gästen verfolgt wurde, gab es in der Innenstadt der Großen Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises alles Erdenkliche an Ständen und in Geschäften zu kaufen – allerdings keine Pferde.
„Tausende besuchten den Pferdemarkt in Bad Mergentheim“ weiterlesenTaschners St. Martin für die Weltausstellung in Paris
Am 12. Februar 1900, vor 125 Jahren, entschied sich die Münchner Künstlergenossenschaft für diese Darstellung des St. Martin als ihren Beitrag zur Weltausstellung in Paris. Es handelt sich um eine Arbeit des 1871 in Bad Kissingen geborenen und in Lohr a. Main aufgewachsenen Ignatius Taschner. Er war ein Kunstschaffender zwischen Jugendstil und Neoklassizismus – ein Multitalent, denn er betätigte sich als Architekt, Bildhauer, Graphiker, Illustrator, Maler, Medailleur, …
„Taschners St. Martin für die Weltausstellung in Paris“ weiterlesenBlaibach – wo sich Weltstars der Musik die Klinke in die Hand geben
Wer noch nicht im Konzerthaus Blaibach in der Nähe von Bad Kötzting aufgetreten ist, ist nicht wirklich berühmt. In dem vor rund einem Jahrzehnt eröffneten Veranstaltungsgebäude im Oberpfälzer Landkreis Cham geben sich Weltstars die Klinke in die Hand. Morgen Abend (30.01.2025) steht hier der Operntenor Placido Domingo auf der der für 60 Musiker ausgelegten Bühne. 200 Zuschauer/Zuhörer finden im Saal Platz.
„Blaibach – wo sich Weltstars der Musik die Klinke in die Hand geben“ weiterlesen„Glück auf!“ in Auerbach in der Oberpfalz
Auerbach in der Oberpfalz liegt noch fast in Franken – ist keine 50 Kilometer von Nürnberg entfernt. Die Mentalität der Menschen, die Kulturlandschaft und die Bebauung ähneln sich jedenfalls sehr. Die Stadt mit gut 9000 Einwohnern ist noch immer stark geprägt vom Bergbau, obwohl seit 1987 hier schon kein Eisenerz mehr gewonnen wird. Am Turm der Pfarrkirche St. Johannes Baptist hängt in großen Lettern der Bergmannswunsch: Glück auf!
„„Glück auf!“ in Auerbach in der Oberpfalz“ weiterlesenKartoffelkönig ehrt Unterfrankens höchsten Landwirtschaftsbeamten
Eduard Stenger aus Lohr-Halsbach ist seit Jahrzehnten legitimiert als bayerischer Kartoffelkönig, als Eduardus I. Rex Concilii Potatonis. Mittlerweile hat er das ganze Universum als Kartoffelstaat annektiert, zumal die Planeten in ihrer Form eher der tollen Knolle als einer ebenmäßigen Kugel ähneln. Doch Hoheit ist bodenständig, besinnt sich oft und gerne seiner fränkischen Wurzeln. So hat König Eduard den heimischen Spitzenbeamten Wolfgang Ehbauer erwählt, ihm die Hans-Rogler-Medaille zu verleihen.
„Kartoffelkönig ehrt Unterfrankens höchsten Landwirtschaftsbeamten“ weiterlesenIn Sisis Seele sehen
| Wie sich die Gesundheit der Monarchin in Frankens Weltbad besserte. |
Kaiserin Elisabeth von Österreich – kurz Sisi genannt – weilte sechsmal für jeweils mehrere Wochen in (Bad) Kissingen. Womit haderte sie? Wie stand es um ihre Gesundheit? Was meinte ihr Brunnenarzt? Einige dieser Rätsel löst jetzt im städtischen Museum Obere Saline eine Sonderausstellung mit originalen persönlichen Gegenständen, Kunstobjekten, Bildern und vor allem bisher unveröffentlichten Dokumenten zur medizinischen Behandlung. Dies alles ist noch zu sehen bis 28. April 2024 Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Museumsleiterin Annette Späth führt die Gäste eigens am 21. Januar um 15 Uhr und geht insbesondere auf die neuen Erkenntnisse ein.
„In Sisis Seele sehen“ weiterlesenHarte Arbeit – wenig Brot
Odenwälder Freilandmuseum zeigt die bis in die 1960er-Jahre herrschenden Lebensumstände
„Harte Arbeit – wenig Brot“ weiterlesenMythos MARILYN lebt fort
Am 4. August 2022 jährt sich zum 60. Mal der Todestag von Marilyn Monroe. Das Knauf-Museum im unterfränkischen Iphofen zeigt noch bis 6. November 2022 die Sonderausstellung MARILYN. Sie trägt den Untertitel „Die Frau hinter der Ikone“. Das Model, die Sängerin und Schauspielerin wird nicht klischeehaft als Sexbombe und blondes Dummchen dargestellt, sondern als zielstrebige Frau , die ihre Karriere präzise und ehrgeizig geplant, die mit Konventionen ihrer Zeit gebrochen sowie für die Gleichberechtigung der Geschlechter und der Rassen gekämpft hat.
„Mythos MARILYN lebt fort“ weiterlesen