Blaibach – wo sich Weltstars der Musik die Klinke in die Hand geben

Wer noch nicht im Konzerthaus Blaibach in der Nähe von Bad Kötzting aufgetreten ist, ist nicht wirklich berühmt. In dem vor rund einem Jahrzehnt eröffneten Veranstaltungsgebäude im Oberpfälzer Landkreis Cham geben sich Weltstars die Klinke in die Hand. Morgen Abend (30.01.2025) steht hier der Operntenor Placido Domingo auf der der für 60 Musiker ausgelegten Bühne. 200 Zuschauer/Zuhörer finden im Saal Platz.

„Blaibach – wo sich Weltstars der Musik die Klinke in die Hand geben“ weiterlesen

Zu Herzen gehende Sporterlebnisse aus Unterfranken im Lohrer Spessartmuseum

Eine Woche dauern in Bayern noch die Weihnachtsferien. Zeit für einen Museumsbesuch. Im Spessartmuseum im Schloss zu Lohr a. Main läuft seit einem Monat eine neue Sonderausstellung im Rittersaal. Sie beleuchtet das Thema Sport in Unterfranken. Grundlage bilden die Exponate einer im Vorjahr gestarteten Wanderausstellung des Bezirks Unterfranken. Er wurden diese durch viele bemerkenswerte Stücke aus Lohr und dem Raum Main-Spessart – beispielsweise durch ein Rennrad aus den 1920ern, dessen Felgen aus Buchenholz gefertigt sind.

„Zu Herzen gehende Sporterlebnisse aus Unterfranken im Lohrer Spessartmuseum“ weiterlesen

„Glück auf!“ in Auerbach in der Oberpfalz

Auerbach in der Oberpfalz liegt noch fast in Franken – ist keine 50 Kilometer von Nürnberg entfernt. Die Mentalität der Menschen, die Kulturlandschaft und die Bebauung ähneln sich jedenfalls sehr. Die Stadt mit gut 9000 Einwohnern ist noch immer stark geprägt vom Bergbau, obwohl seit 1987 hier schon kein Eisenerz mehr gewonnen wird. Am Turm der Pfarrkirche St. Johannes Baptist hängt in großen Lettern der Bergmannswunsch: Glück auf!

„„Glück auf!“ in Auerbach in der Oberpfalz“ weiterlesen

Zu Ehren der preußischen Königin wurde aus der Luxburg die Luisenburg

An einen Aufenthalt Königin Luises von Preußen im Fichtelgebirge bei Wunsiedel sollte man sich fortan stets erinnern: Als sie 1805 mit ihrem Gemahl Friedrich Wilhelm wanderte, wurde ihr zu Ehren die bisherige Luxburg in Luisenburg umbenannt – heute vor allem bekannt durch die gleichnamigen Festspiele. Hinter dem Freilichttheater erstreckt sich das größte Felsenlabyrinth Europas.

„Zu Ehren der preußischen Königin wurde aus der Luxburg die Luisenburg“ weiterlesen