Nichts liegt näher, als in Zeiten des Neun-Euro-Tickets „die“ unterfränkische Eisenbahnstadt in den Blick zu nehmen: Gemünden. In den nächsten Wochen wird man hier allerdings vor allem in den Abendstunden froh sein um jede Pause, wenn keinerlei Fahrzeug auf den Schienen vorbeirumpelt und nichts den Kulturgenuss stört. Bis 21. August laufen auf der Scherenburg die gleichnamigen Festspiele. Die Gemündener benannten das ihnen Sicherheit bietende Bauwerk nach dem Würzburger Fürstbischof, der sich als großer Förderer erwies.
„Gemünden – Fluch und Segen eines Knotenpunktes“ weiterlesenGrenzenlose Freude, wo Franken und Baden sich die Hände reichen
Am Anfang war die ritterlich-höfische Tugend der Freude. Von ihr leitete der Würzburger Fürstbischof Heinrich III. im ausgehenden 12. Jahrhundert den Namen seiner Bastion über dem Maintal zwischen Spessart und Odenwald ab: Freudenburg. Das Erzstift Mainz setzte im nahen Miltenberg die Burg der Milde entgegen. Die Siedlung Frouwdeberch auf dem schmalen Flussufer hatte zwischen mehreren Einflusssphären wahrlich wechselhafte Zeiten zu überstehen. In vielfacher Hinsicht ist man hier heute noch in Grenzbereichen unterwegs, was vielleicht ein wenig verwirren mag, aber auch spannend ist.
„Grenzenlose Freude, wo Franken und Baden sich die Hände reichen“ weiterlesenBayerische Landesausstellung zeigt typisch Fränkisches
„Typisch Franken?” – So der Titel der bayerischen Landesausstellung bis 6. November 2022 in Ansbach, dem Regierungssitz von Mittelfranken.
„Bayerische Landesausstellung zeigt typisch Fränkisches“ weiterlesenNeues Dorfgemeinschaftshaus in Esselbach – eine Station der Architektouren 2022
Die Bayerische Architektenkammer veranstaltet 2022 wieder Architektouren. Sie präsentiert besonders gelungene Neubauten und Gebäudesanierungen. Ein Beitrag aus dem Landkreis Main-Spessart beinhaltet beides. In Esselbach bei Marktheidenfeld schuf die Gemeinde mit Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken bei der frühklassizistischen Pfarrkirche Sankt Margareta oberhalb des Freizeitgeländes „Die Weed“ ein Dorfgemeinschaftshaus. Dazu renovierte sie aufwendig die frühere Dorfwirtschaft „Zum Lamm“ und errichtete einen Neubau mit Festsaal und Foyer mit Zugang zum Altbau, wo unter anderem eine Weinstube untergebracht ist.
„Neues Dorfgemeinschaftshaus in Esselbach – eine Station der Architektouren 2022“ weiterlesenGarten-Kultur-Tage in Himmelstadt
Gartenfreunde allerorten laden an diesem Wochenende Gäste in ihre grünen Reiche ein: Tage der offenen Gartentür. Das alles toppt die Gemeinde Himmelstadt im Landkreis Main-Spessart. Sie holt am 25. und 26. Juni 2022 ihre Garten-Kultur-Tage nach, die sie schon 2020 anlässlich ihres 1200-jährigen Bestehens feiern wollte. Das ganze Dorf gleicht einem Blumenmeer. In ihren Höfen und Gärten präsentiert die Bevölkerung eine farbenfrohe Vielfalt. In der Hauptstraße 81 gibt es jeweils von 10 bis 18 Uhr eine Ausstellung mit vielen Tipps und Anregungen zur dorfgerechten Grüngestaltung. An der Mainlände findet ein Gartenmarkt statt – rund um den Natur-Schau-Garten und die Schrebergartenanlage.

| Fotos: B. Schneider
„Flamme empor!“
Die Sommersonnenwende steht bevor. Das Ereignis spielt sich nahe am Johannistag, dem 24. Juni, ab. Deshalb ist meist vom Johannisfeuer die Rede, das zu diesem Anlass abgebrannt wird. Im westlichen Unterfranken heißt es Kannsfeuer. Am Samstag, 18. Juni 2022, sollen die Flammen wieder lodern auf dem der Stadt Lohr gegenüberliegenden Sendelbacher Mainufer. Vor 100 Jahren wurde ein neues Ritual eingeführt.
„„Flamme empor!““ weiterlesenAmphibienfahrzeuge am und im Main
59. internationales Schwimmwagentreffen über Pfingsten in Lohr a. Main – zuweilen auch im Main. Heute wässerte der Tross aus über 30 Fahrzeugen zunächst beim Yachtclub in Kleinwernfeld, tuckerte gemütlich an Gemünden vorbei und kehrte an der Fährstelle in Langenprozelten an Land zurück.
„Amphibienfahrzeuge am und im Main“ weiterlesenGügel und Giechburg waren trutzige Bastionen östlich von Bamberg
Zwischen Giechburg und Gügel – oberhalb von Scheßlitz, wo Fränkischer Jura und Fränkische Schweiz ineinander übergehen …
„Gügel und Giechburg waren trutzige Bastionen östlich von Bamberg“ weiterlesenZeitenwende für Frankens Winzer
Gemeinsam mit einem Weingut in Ramsthal im Landkreis Bad Kissingen haben die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken begonnen, ein neues Kapitel der fränkischen Kulturgeschichte zu schreiben: Mit vereinten Finanzmitteln, Know-how und Tatkraft strukturierten sie eine Steillage von einer sogenannte Direktzuganlage in eine querterrassierte Rebfläche um; auf den Böschungen gedeihen als regionaltypische Magerraseneinsaat Gräser, Wildblumen und -kräuter und sorgen für ein artenreiches, intaktes Ökosystem. Der rund zwei Hektar große Weinberg der Familie Neder ist das erste öffentlich geförderte Projekt für ein nachhaltiges, in Zukunft empfohlenes Bewirtschaftungsverfahren auf Basis einer hohen Biodiversität.
„Zeitenwende für Frankens Winzer“ weiterlesenWenn das Museumsgebäude selbst ein wichtiges oder gar das wichtigste Ausstellungsstücke ist
Im Sommer 1563 grassierte in Würzburg eine Seuche. Deshalb verlegte der Fürstbischof kurzfristig seinen Regierungssitz mainabwärts nach Karlstadt. Das Gebäude an der Hauptstraße, in dem damals Mitglieder seines Domkapitels Unterkunft fanden, belegt nun wieder ein Domherr, und zwar ein emeritierter – jedoch nicht er selbst, sondern „nur“ seine einzigartige Sammlung zeitgenössischer Kunstwerke.
„Wenn das Museumsgebäude selbst ein wichtiges oder gar das wichtigste Ausstellungsstücke ist“ weiterlesen