Kartoffelkönig ehrt Unterfrankens höchsten Landwirtschaftsbeamten

Wolfgang Ehbauer (rechts im Bild), Landwirtschaftsbereichsleiter an der Regierung von Unterfranken, ist der jüngste Ordensträger von Kartoffelkönigs Gnaden. Bernhard Schneider, Begleiter der Societas ad Usum Potatonis seit der ersten Stunde, war beauftragt, die Hans-Rogler-Medaille zu überreichen. Foto: Tanja Anhut

Eduard Stenger aus Lohr-Halsbach ist seit Jahrzehnten legitimiert als bayerischer Kartoffelkönig, als Eduardus I. Rex Concilii Potatonis. Mittlerweile hat er das ganze Universum als Kartoffelstaat annektiert, zumal die Planeten in ihrer Form eher der tollen Knolle als einer ebenmäßigen Kugel ähneln. Doch Hoheit ist bodenständig, besinnt sich oft und gerne seiner fränkischen Wurzeln. So hat König Eduard den heimischen Spitzenbeamten Wolfgang Ehbauer erwählt, ihm die Hans-Rogler-Medaille zu verleihen.

„Kartoffelkönig ehrt Unterfrankens höchsten Landwirtschaftsbeamten“ weiterlesen

Recht wenig für die Ohren auf dem Helmstadter Melodienweg

Knapp 17 Kilometer weit rund um und durch Helmstadt westlich von Würzburg verläuft der vom Gesangverein Melomania ausgewiesene Melodienweg. Die Streckenlänge stellt für Geübte sicher kein Problem dar. Schade ist, dass die Etappenziele wie Klanggarten, Barfußpfad und Märchenrundweg weit auseinander gelegen sind, dass dazwischen keinerlei „Programm“ geboten wird und dass an kritischen Punkten schlicht eine Markierung fehlt. Man fragt sich zudem, was Fußsohlenfühlfelder und Grimms Märchen mit dem Gesamtthema zu tun haben. Abgesehen davon hätten letztere kreativ umgesetzt werden können; stattdessen stehen hier ausschließlich Texttafeln. Warum diese Geschichten an diesen Stellen?

„Recht wenig für die Ohren auf dem Helmstadter Melodienweg“ weiterlesen

Comics aus 100 Jahren im Lohrer Schulmuseum

Sind Comics eine Literaturform für Lesefaule? Oder sind sie aufgrund die Dominanz der Bilder ganz große Zeichenkunst? Auf jeden Fall haben sie eine treue Anhängerschaft. Die Fans dürfen sich freuen: Die aktuelle Sonderausstellung des Lohrer Schulmuseums mit dem Titel „Comics aus 100 Jahren“ läuft noch bis Ende dieses Monats – bis einschließlich 31. Juli 2024.

„Comics aus 100 Jahren im Lohrer Schulmuseum“ weiterlesen

125. europäischer Kulturweg in Franken: „Cherubim im Gää“

Bei der Bezeichnung „Archäologisches Spessart-Projekt (ASP)“ liegt zwar die Vermutung nahe, dieses Institut an der Universität Würzburg sei mit seinen Forschungen geografisch auf das westliche Unterfranken fixiert, das ist jedoch ein Trugschluss. Das ASP weist jetzt den 125. seiner von der Rhön bis in den Steigerwald sowie von den Haßbergen bis in den Odenwald anzutreffenden europäischen Kulturwege aus; sie sind mit einem gelben Schiffchen im Sternenkranz auf blauem Grund markiert. Der jüngste dieser kulturgeschichtlich stets ausführlich erläuterten Wanderwege verläuft in der blühenden Gegend zwischen Ochsenfurt und Giebelstadt und besteht aus zwei Abschnitten. Er ist betitelt „Cherubim im Gää“.

„125. europäischer Kulturweg in Franken: „Cherubim im Gää““ weiterlesen

1200 Jahre Hellingen in den Haßbergen

Hellingen in den Haßbergen wurde vor 1200 Jahren im Zusammenhang mit einer Schenkung an das Kloster Fulda erstmals urkundlich erwähnt. Zum Jubiläum wurde nun eine Ortschronik veröffentlicht. Die rund 300 Einwohner haben heuer einen vollen Festkalender. Am Wochenende vom 26. bis 28. April 2024 laden sie zur Kirchweih ein. Anfang Juli feiert die Freiwillige Feuerwehr ihr 150-jähriges Bestehen.

„1200 Jahre Hellingen in den Haßbergen“ weiterlesen

44 Jahre Musikakademie Hammelburg

44 Jahre Treffpunkt Musik am Schlossberg in Hammelburg . Die Bayerische Musikakademie im ehemaligen Kloster Altstadt lud am Sonntag, 21. April 2024 aus Anlass ihres Schnapszahljubiläums zum Tag der offenen Tür ein. Im Kammermusiksaal, im Großen Saal, im Speisesaal des Klostergebäudes und in der Klosterkirche erklangen die unterschiedlichsten Musikinstrumente – sogar Alphörner. Unter anderem traten hauseigene Ensembles auf, eine Gruppe des Maintalsängerbundes, eine Inklusionsband und ein unterfränkisches Zupforchester. Applaus!

„44 Jahre Musikakademie Hammelburg“ weiterlesen