Haben die traditionellen Familiengräber ausgedient? Mehr und mehr Gräber sowohl in den Städten als auch in den Dörfern bleiben nach Ablauf der Belegungszeit brach liegen. Urnenbestattungen – sei es auf Friedhöfen oder in Friedwäldern – nehmen zu. Darauf sollten diejenigen reagieren, die letzte Ruhestätten planen, gestalten, organisieren.
„Friedhöfe neu denken“ weiterlesenKartoffelkönig ehrt Unterfrankens höchsten Landwirtschaftsbeamten
Eduard Stenger aus Lohr-Halsbach ist seit Jahrzehnten legitimiert als bayerischer Kartoffelkönig, als Eduardus I. Rex Concilii Potatonis. Mittlerweile hat er das ganze Universum als Kartoffelstaat annektiert, zumal die Planeten in ihrer Form eher der tollen Knolle als einer ebenmäßigen Kugel ähneln. Doch Hoheit ist bodenständig, besinnt sich oft und gerne seiner fränkischen Wurzeln. So hat König Eduard den heimischen Spitzenbeamten Wolfgang Ehbauer erwählt, ihm die Hans-Rogler-Medaille zu verleihen.
„Kartoffelkönig ehrt Unterfrankens höchsten Landwirtschaftsbeamten“ weiterlesenRecht wenig für die Ohren auf dem Helmstadter Melodienweg
Knapp 17 Kilometer weit rund um und durch Helmstadt westlich von Würzburg verläuft der vom Gesangverein Melomania ausgewiesene Melodienweg. Die Streckenlänge stellt für Geübte sicher kein Problem dar. Schade ist, dass die Etappenziele wie Klanggarten, Barfußpfad und Märchenrundweg weit auseinander gelegen sind, dass dazwischen keinerlei „Programm“ geboten wird und dass an kritischen Punkten schlicht eine Markierung fehlt. Man fragt sich zudem, was Fußsohlenfühlfelder und Grimms Märchen mit dem Gesamtthema zu tun haben. Abgesehen davon hätten letztere kreativ umgesetzt werden können; stattdessen stehen hier ausschließlich Texttafeln. Warum diese Geschichten an diesen Stellen?
„Recht wenig für die Ohren auf dem Helmstadter Melodienweg“ weiterlesenEngel zuhauf in den Kirchen des Gaus
Nummer 125 der europäischen Kulturwege in Franken macht zwei Schleifen: Nord und Süd. Beide führen in himmlische Gefilde – unter dem Titel „Cherubim im Gää“.
„Engel zuhauf in den Kirchen des Gaus“ weiterlesenKeine 200 Höhenmeter trennen Himmel und Hölle
Im Räuberland führt ein europäischer Kulturweg die Elsava abwärts zum Höllhammer und dann hinauf zur Königin der Berge.
„Keine 200 Höhenmeter trennen Himmel und Hölle“ weiterlesenSchachbrettblumen gedeihen auf den Rückenwiesen des Sinngrunds
Noch blühen die Schachbrettblumen. Die Saison im oberen Sinngrund geht zu Ende. Das Seitental des Mains zwischen Spessart und Rhön gilt als wichtigster Standort des seltenen Liliengewächses in Deutschland. Größere Vorkommen der streng geschützten Pflanze gibt es auch in Niedersachsen.
„Schachbrettblumen gedeihen auf den Rückenwiesen des Sinngrunds“ weiterlesen125. europäischer Kulturweg in Franken: „Cherubim im Gää“
Bei der Bezeichnung „Archäologisches Spessart-Projekt (ASP)“ liegt zwar die Vermutung nahe, dieses Institut an der Universität Würzburg sei mit seinen Forschungen geografisch auf das westliche Unterfranken fixiert, das ist jedoch ein Trugschluss. Das ASP weist jetzt den 125. seiner von der Rhön bis in den Steigerwald sowie von den Haßbergen bis in den Odenwald anzutreffenden europäischen Kulturwege aus; sie sind mit einem gelben Schiffchen im Sternenkranz auf blauem Grund markiert. Der jüngste dieser kulturgeschichtlich stets ausführlich erläuterten Wanderwege verläuft in der blühenden Gegend zwischen Ochsenfurt und Giebelstadt und besteht aus zwei Abschnitten. Er ist betitelt „Cherubim im Gää“.
„125. europäischer Kulturweg in Franken: „Cherubim im Gää““ weiterlesenWandern im Zeichen des Karpfens im Bamberger Land
Schnell noch auf den neuen Karpfenweg im Bamberger Land, bevor der April endet! Die Route geht vom Bahnhaltepunkt Buttenheim (Altendorf) nach Schlüsselau mit der Wallfahrtskirche zur schmerzhaften Dreieinigkeit und zurück bis Hirschaid.
„Wandern im Zeichen des Karpfens im Bamberger Land“ weiterlesenSeltene Schätze im Saaleseitental
Wenn die Machtilshäuser heuer am dritten Wochenende im Juli das 1200-jährige Bestehen ihres Ortes mit einem abwechslungsreichen Jubiläumsprogramm einschließlich Festgottesdienst, Musik und Mode sowie historischen Fahrzeugen, Fotos und Handwerkskünsten feiern, dann laden sie als Erstes zu einer geführten Wanderung auf ihren neuen KalkKultur-Weg ein. Die seit Jahrzehnten unermüdlichen Mitglieder des Vereins für Gartenbau, Brauchtums- und Heimatpflege haben die fünf beziehungsweise sechs Kilometer lange Strecke bereits ausgeschildert und insgesamt neun Etappenziele so detailliert auf Infotafeln beschrieben, dass diejenigen, die nicht auf den besonderen Anlass warten mögen, sofort auf Tour gehen können.
„Seltene Schätze im Saaleseitental“ weiterlesenKindern gehört Kästners Glücksklee
Am 23. Februar jährt sich Erich Kästners Geburtstag zum 125. und am 29. Juli sein Todestag zum 50. Mal. Vielfaches Gedenken allerorten. Am nächsten kommt man dem erfolgreichen Schriftsteller wohl im zwischen den Westausläufern des Steigerwalds gelegenen Markt Oberschwarzach an der Grenze zwischen Unter- und Oberfranken. Hier befindet sich Kästners Erbe. Das hängt damit zusammen, dass er Kinder überaus wertschätzte.
