Guter Rat für den Osterhasen

Traubenhyazinthen. | Foto: B. Schneider

Alle Osterhasen und deren Gehilfen mögen gewarnt sein: Keinesfalls ist es einerlei, wo sie die bunten Ostereier ablegen beziehungsweise verstecken. Und sehen manche Blumen noch so schön aus – es ist Vorsicht geboten! Beispielsweise sollte man kein Osternest inmitten der jetzt leuchtend blau blühenden Traubenhyazinthen betten, denn wie viele andere Liliengewächse sind sie giftig. 

„Guter Rat für den Osterhasen“ weiterlesen

Renovierung des Steinbacher Schlosses dauerte bis in die 1980er-Jahre

Das Schloss der Familie von Hutten in Steinbach bei Lohr a. Main. | Foto: B. Schneider

Das Steinbacher Hutten-Schloss ist vor 75 Jahren in der Nacht vom 3. auf den 4. April 1945 nach amerikanischem Beschuss ausgebrannt. Dass Tiefflieger das Dorf Steinbach bei Lohr ansteuerten, lag daran, dass deutsche Soldaten vom Dach des Gasthauses Adler auf die gegenüberliegende Mainseite feuerten, wo Panzer der US-Armee führen. 

„Renovierung des Steinbacher Schlosses dauerte bis in die 1980er-Jahre“ weiterlesen

Vereint durch dieser Brücke Band …

Alte Mainbrücke in Lohr. | Foto: B. Schneider

Zwei der sechs Bögen und einen Pfeiler der – heute alten – Lohrer Mainbrücke sprengten Mitglieder des deutschen Volkssturms in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs. Die über den Spessart vordringenden alliierten Truppen sollten aufgehalten werden. Als erste hatte eine amerikanische „Task Force” unter Führung von Major Abraham Baum am 27. März 1945 Lohr erreicht. Die Kampfgruppe, ein Vorkommando ohne offizielle Deckung, wollte gar nicht über den Main. Sie setzte ihren Weg über Gemünden nach Hammelburg fort, um im dortigen Lager die Kriegsgefangenen zu befreien. Einer von ihnen soll der Schwiegersohn des bekannten und äußerst erfolgreichen Generals George S. Patton gewesen sein, in dessen Auftrag Ab Baum gehandelt haben soll. Patton war nach dem Krieg für ein knappes halbes Jahr Militärgouverneur von Bayern.

„Vereint durch dieser Brücke Band …“ weiterlesen

Vermächtnis der gräflichen Familie von Luxburg in Schloss Aschach: Das Schönste von Okzident und Orient

Am 28. März wollte der Bezirk Unterfranken Schloss Aschach mit seinem neu konzipierten Graf-Luxburg-Museum nach rund zweieinhalb Jahren wieder öffnen. Jetzt müssen wir uns gedulden, bis die Corona-Pandemie offiziell für überwunden erklärt wird. Dann lassen einige Tausend Exponate einen Besuch zum Fest für die Sinne werden. Sie bilden einen Querschnitt dessen, was Orient und Okzident an herrlichen Kostbarkeiten hervorgebracht haben. 

„Vermächtnis der gräflichen Familie von Luxburg in Schloss Aschach: Das Schönste von Okzident und Orient“ weiterlesen

Runa-Künstler arbeiteten im Rexroth-Schlösschen

Rexroth-Schlösschen oberhalb des Lohrer Valentinusbergs. | Foto: B. Schneider

Das Waldhaus Rexroth ist nach der Valentinuskapelle der zweite markante Anlaufpunkt auf dem etwa 35 Kilometer langen Schneewittchen-Wanderweg vom Schloss in Lohr a. Main nach Bieber im heute hessischen Spessart. Wegen seiner Gestalt mit Wohnturm bezeichnen die Einheimischen das rund zwei Kilometer außerhalb der Stadt auf einer Rodungsinsel gelegene Gebäude als Rexroth-Schlösschen . 

„Runa-Künstler arbeiteten im Rexroth-Schlösschen“ weiterlesen

Die Aubachseen – ein Dorado für Sportfischer

Einer der Aubachseen bei Wiesthal. | Foto: B. Schneider

Die Aubachseen etwa zweieinhalb Kilometer außerhalb des Spessartdorfes Wiesthal ist ein beliebter Treffpunkt für Angler in der Region. Die drei künstlich angelegten Teiche werden von der Sportfischergemeinschaft Lohr a. Main bewirtschaftet; eine Tageskarte ist für 15 Euro zu haben. Noch stört keine Betriebsamkeit die Idylle, denn Forellen haben Schonzeit bis Mitte April, Zander bis Ende April. Die einzigen Fische, die man aktuell (25. März) hier erspähen kann, sind diejenigen aus Holz, die die Bäume zieren. 

„Die Aubachseen – ein Dorado für Sportfischer“ weiterlesen

Friedhof in der Waldabteilung „Alte Ruh”

Manchem mag es makaber vorkommen, in Zeiten der Corona-Pandemie etwas über aktuelle Bestattungsformen zu schreiben und Fotos von einem Friedwald zu posten. Oder wie in diesem Fall der Naturfriedhof in der Nähe des unterfränkischen Wallfahrtsorts Mariabuchen genannt wird: Ruheforst. Eine absolut treffende Bezeichnung, denn die entsprechende Waldabteilung heißt von jeher „Alte Ruh“. Sie gehört zum etwa 1200 Hektar umfassenden Kommunalforst der Gemeinde Steinfeld im Landkreis Main-Spessart. Begraben wird hier unter Bäumen im Übrigen kein Leichnam im Sarg, sondern nur die Asche der verstorbenen Person in einer biologisch abbaubaren Urne. 

| Fotos: B. Schneider