Odenwälder Freilandmuseum zeigt die bis in die 1960er-Jahre herrschenden Lebensumstände
„Harte Arbeit – wenig Brot“ weiterlesenMythos MARILYN lebt fort
Am 4. August 2022 jährt sich zum 60. Mal der Todestag von Marilyn Monroe. Das Knauf-Museum im unterfränkischen Iphofen zeigt noch bis 6. November 2022 die Sonderausstellung MARILYN. Sie trägt den Untertitel „Die Frau hinter der Ikone“. Das Model, die Sängerin und Schauspielerin wird nicht klischeehaft als Sexbombe und blondes Dummchen dargestellt, sondern als zielstrebige Frau , die ihre Karriere präzise und ehrgeizig geplant, die mit Konventionen ihrer Zeit gebrochen sowie für die Gleichberechtigung der Geschlechter und der Rassen gekämpft hat.
„Mythos MARILYN lebt fort“ weiterlesenGrenzenlose Freude, wo Franken und Baden sich die Hände reichen
Am Anfang war die ritterlich-höfische Tugend der Freude. Von ihr leitete der Würzburger Fürstbischof Heinrich III. im ausgehenden 12. Jahrhundert den Namen seiner Bastion über dem Maintal zwischen Spessart und Odenwald ab: Freudenburg. Das Erzstift Mainz setzte im nahen Miltenberg die Burg der Milde entgegen. Die Siedlung Frouwdeberch auf dem schmalen Flussufer hatte zwischen mehreren Einflusssphären wahrlich wechselhafte Zeiten zu überstehen. In vielfacher Hinsicht ist man hier heute noch in Grenzbereichen unterwegs, was vielleicht ein wenig verwirren mag, aber auch spannend ist.
„Grenzenlose Freude, wo Franken und Baden sich die Hände reichen“ weiterlesenSams’ Papa ist ein waschechter Franke: wendig, witzig und nur selten widersprüchlich
Die Schlussrunde für die ohnehin verlängerte Paul-Maar-Ausstellung in der Villa Dessauer in Bamberg ist eingeläutet. Die Schau endet am nächsten Sonntag, 24. April 2022. Unter dem Titel „Mehr als das Sams“ würdigt die Stadt Bamberg in ihrer Galerie den berühmten Einwohner schon seit kurz vor Weihnachten 2021 mit einer umfassenden Darstellung seines Werks. Der Kinderbuchautor und Illustrator wird heuer im Dezember 85 Jahre alt.
„Sams’ Papa ist ein waschechter Franke: wendig, witzig und nur selten widersprüchlich“ weiterlesenWertheimer Stiftskirche – Mittelpunkt seit über sieben Jahrhunderten
Wo die Tauber in den Main mündet, liegt die im 13. Jahrhundert gegründete Stadt Wertheim – einst Sitz einer bedeutenden fränkischen Grafschaft mit mächtiger Burg auf dem Bergsporn. 1806 wurde Wertheim badisch; die Grenze zu Bayern verläuft im Main.
Wer durch die Altstadtgassen spaziert, taucht an vielen Stellen ein in mittelalterliches Flair. Der Weg führt unweigerlich auch zur Stiftskirche, einer dreischiffigen Pfeilerbasilika, dem geistigen und geistlichen Mittelpunkt seit über sieben Jahrhunderten. Besonders bemerkenswert ist der getrennt vom Kirchenschiff stehende, knapp 50 Meter hohe Turm. Auf ihm befinden sich ein sechs Glocken umfassendes Geläut und eine kunstvolle Turmuhr.
„Wertheimer Stiftskirche – Mittelpunkt seit über sieben Jahrhunderten“ weiterlesenDas Sams ist zum Anbeißen
Das Sams mit seinem roten Haarschopf, seiner Rüsselnase, seinem leicht rundlichen Bauch und vor allem seinen Wunschpunkten ist zum Anbeißen. Und das ab sofort im wörtlichen Sinn.
„Das Sams ist zum Anbeißen“ weiterlesenWertheimer Optimist schenkt Hoffnung
Der Optimist verbreitet in dieser schwierigen Zeit der Pandemie gute Stimmung: Daumen hoch; hoffentlich geht‘s bald wieder aufwärts.
Der Künstler Ottmar Hörl hat die Figur aus Hartplastik in bewährter Marnier in verschiedenen knalligen Farben zigfach fertigen lassen. Von 2005 bis 2017 war der 1950 in Nauheim geborene Hörl Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Schon lange lebt er allerdings kurz hinter der bayerischen Landesgrenze im tauberfränkischen Wertheim, wo der Optimist derzeit das Stadtbild bestimmt. Dessen volle und korrekte Bezeichnung: Wertheimer Optimist. Für 60 Euro ist er unter anderem in der dortigen Touristinfo erhältlich.
| Foto: B. Schneider
Kneippen: Gesundheit und Wohlbefinden auf natürliche Weise stärken
Die Philosophie von Sebastian Kneipp, Gesundheit und Wohlbefinden auf natürliche Weise zu stärken, ist zeitlos und heute noch so modern wie zu seinen Lebzeiten.
„Kneippen: Gesundheit und Wohlbefinden auf natürliche Weise stärken“ weiterlesenKannenbaum statt Tannenbaum
Wäre jetzt kein Regen gekommen, hätten wir Gärten und Felder wohl tüchtig bewässern müssen. Mancherorts hängen Hunderte farbenfrohe Gießkannen in den Bäumen bereit. Diese Aufnahme entstand außerhalb von Franken – in Überlingen am Bodensee. Hier hätte 2020 die baden-württembergische Landesgartenschau stattfinden sollen. Corona-bedingt ist sie vorerst um ein Jahr verschoben.
| Foto: B. Schneider
Bioerlebnis: Benediktinerabtei Plankstetten
Das im 12. Jahrhundert gegründete Kloster Plankstetten bei Beilngries im Altmühltal ist in heutiger Zeit vor allem bekannt für seine strikt ökologische Bewirtschaftung – seit gut 25 Jahren. Das wird unter anderem deutlich am Warensortiment im Klosterladen; es kommt überwiegend aus dem eigenen Anbau und aus ebenfalls eigener Verarbeitung.
Am kommenden Wochenende starten in Plankstetten die Bioerlebnistage 2020. Bis 4.10. stehen besondere Informationsveranstaltungen über die Erzeugung und Verwertungesunder Lebensmittel auf dem Programm. Zum Beispiel finden statt: Grillkurs am 29.8., Apfeltag am 3.8., Kochkurs „Streuobstküche” am 5.9., Kräuterwanderung am 12.9. und Biobrunch am 20.9.; gleich zweimal – am 19.9. und 26.9. – laden die Benediktinerpatres zum Familientag in ihr Grünes Kloster ein. Und auf die Bioerlebnistage folgt am 10.10. noch ein Kartoffeltag.
Mehr unter www.bioerlebnistage.de
| Foto: B. Schneider