Narrenmund tut Wahrheit kund – im Deutschen Fastnachtmuseum in Kitzingen

Am Aschermittwoch ist alles vorbei … Von wegen. Durch das Deutsche Fastnachtmuseum in der Kitzinger Luitpoldstraße hallt ganzjährig Helau, Alaf und manch lokaler Gruß. Nur zwischen Weihnachten und Dreikönig bleibt das Haus geschlossen. 

Motto des Fastnachtmuseums
Treffendes Motto für das Fastnachtmuseum: „Das müssen Sie gesehen haben!“ | Foto: B. Schneider

Die „alte Wein- und Handelsstadt“, wie Kitzingen für sich auf den mächtigen braunen Schildern an den im nahen Biebelried in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung sich kreuzenden Autobahnen wirbt, beherbergt in seinen Mauern mit ihrer Pilgerstätte des Frohsinns eine Einrichtung von europäischem Rang. Auch Faschingsmuffel kommen hier dienstags bis sonntags jeweils von 13:00 bis 17:00 Uhr auf ihre Kosten – für 5,55 € als Einzelperson und 4,44 € als Mitglied einer Gruppe bzw. als Schüler, Student, Erwerbsloser oder Rentner; die ganze Familie zahlt zusammen 11,11 €.


Deutsches Fastnachtmuseum in der Luitpoldstraße in Kitzingen | Foto: B. Schneider
Deutsches Fastnachtmuseum in der Luitpoldstraße in Kitzingen | Foto: B. Schneider

Dem späteren Vizepräsidenten des Bundes Deutscher Karneval e. V. (BDK), Hans Joachim Schumacher, ist es zu verdanken, dass sich das Deutsche Fastnachtmuseum in Kitzingen befindet und nicht in größeren Städten wie Mainz, Köln und Düsseldorf, die sich untereinander nicht einig werden konnten. Ab 1963 präsentierte Schumacher seine Erinnerungsstücke aus vielen Sessionen im Falterturm, dem Kitzinger Wahrzeichen mit schiefer Kappe. 1967 kam eine zweite Ausstellung im Nachbarhaus dazu. Wegen Brandschutzauflagen drohte 2010 das Aus. Doch mit Bernhard Schlereth an der Spitze, dem Präsidenten des Fastnachtverbandes Franken, gelang es, ein ganz neues Museum zu konzipieren und mit einer Investitionssumme von über 4 Mio. €zu realisieren. Rechtzeitig zum 50. Jubiläum, im November 2013, konnte es eröffnet werden. Trägerin ist die extra hierfür gegründete „Stiftung Kulturzentrum Fasching, Fastnacht, Karneval“. Die schmale Eingangsfassade des Hauses lässt kaum erahnen, dass dahinter auch das Zentralarchiv der Deutschen Fastnacht und die Europäische Dokumentationszentrale für fastnächtliches Brauchtum sowie die Passstelle des Bundesverbandes für karnevalistischen Tanzsport in Deutschland untergebracht sind. Daneben entsteht derzeit noch eine Akademie für die über 5.100 im BDK organisierten Mitgliedsvereine.


Unter anderem heißen die Zwillingsschwester der Nilpferddame Amanda sowie die schrägen fränkischen Klatschtanten Waltraud und Mariechen die Besucher willkommen. Natürlich gibt es – sogar im wörtlichen Sinne – Kostproben traditioneller Lieder und Tänze, von Reden mit Kultstatus und von süßen Kamellen. Rund 600 mAusstellungsfläche über drei Stockwerke gilt es zu erkunden. In erster Linie erklären die ebenso erstaunlichen wie vielfältigen Exponate und Medien höchst unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert das weltweit verbreitete, sich über achteinhalb Jahrhunderte fortentwickelte und jeweils mit regionalen Eigenheiten behaftete Brauchtum rund um Fasnet, Fasching, Karneval.

Ausgelassenheit vor dem strengen Fasten

Narrenschiff
„Das Narrenschiff“ ist in Kitzingen freilich nur als Nachbildung zu sehen; das Original hängt im Pariser Louvre. Hieronymus Bosch hat zwischen 1490 und 1500 neben den mitfahrenden Bauern auch die Ausschweifungen eines Mönches und zweier Nonnen dargestellt und so moralische Abgründe angeprangert. Der Narr sitzt abseits und beobachtet das Treiben von Würdenträgern und Laien. | Foto: B. Schneider

Die Narretei habe im Hinblick auf die bevorstehenden 40 Tage des strengen Fastens den Menschen schon im Mittelalter als Ventil gedient, weiß Museumsleiterin Daniela Sandner. Die Volkskundlerin  stellt fest, dass die Fastnacht besonders ausgeprägt in den Hochburgen des Katholizismus gefeiert wird. Martin Luther habe nicht viel vom Verkleiden mit Kostümen aus alten Flicken und von schalkhaftem Tun gehalten.

Dieter Kewesun, Gästeführer im Fastnachtmuseum, erzählt voller Begeisterung die Geschichte von den drei Taufen des Till Eulenspiegel mit Weih-, Fluss- und Badewasser. Jener Spaßmacher sollte im 14. Jahrhundert einen Sonderstatus am Hof des Königs genießen. „Er durfte ungestraft alles sagen, sofern“, dazu hebt Dieter Kewesun mahnend den Zeigefinger, „es – tugendhaft christlich – der Wahrheit entsprach.“ Eine vergleichbare Rolle als Hoppeditz, Symbolfigur des rheinischen Karnevals, durfte der inzwischen 71-jährige Kewesun über zwei Jahrzehnte hinweg in seiner Heimatstadt Hilden spielen. Von ihm wurde erwartet, der Politprominenz tüchtig die Leviten zu lesen. Vom Elternhaus her ist er mit seinem Bruder zusammen hineingewachsen in die karnevalistischen Aufgaben. Als er vor etwa zehn Jahren der Liebe wegen an den Main übersiedelte, wurde er gleich als Frohnatur identifiziert und bei den hiesigen Fasenachtern integriert. Keinen Gedanken habe er bis dahin an die Intention und Umtriebe der Kollegen in Franken und im schwäbisch-alemannischen Raum verloren. Er gibt zu, durch seine Einsätze im Museum nach und nach reflektiert zu haben, wie das närrische Treiben in Deutschland sind weitgehend angeglichen hat. In der Maingegend und der Rhön habe man vor allem den Brauch gepflegt, lautstark und furchteinflößend den Winter auszutreiben, während im Rheinland der Klamauk im Mittelpunkt stand: Maskenumzüge als Militärparodie.

„Wir sind alle kleine Sünderlein.“

Der früheste Faschingszug samt Mottowagen ist übrigens Mitte des 15. Jahrhunderts als Nürnberger Schembartslauf belegt. Hingegen aus Köln stammt wohl die Narrenkappe, wie der Elferrat sie heute trägt; die Form ist angeblich der Kopfbedeckung von Klosterfrauen bei der Gartenarbeit nachempfunden.

Apropos Elf. Die Bibel brandmarkte die zwischen der bedeutsamen Zehn (siehe: Gebote) und der ebensolchen Zwölf (siehe: Apostel) platzierte Zahl als eine sündige. Und Dieter Kewesun zitiert Willy Millowitsch: „Wir sind alle …“

Abschließend solle noch erläutert werden, warum die sogenannte Bütt ausschaut wie ein aufgesägtes Fass. „Na“, stupst der Gästeführer seine Zuhörer und verweist auf den gleichen Anspruch an Wein und Rede: „In vino veritas!“

Wer sich in der Bütt bewährt, kann auf eine Ehrung hoffen. In der „Schatzkammer“ des Fastnachtmuseums werden selbstverständlich Exemplare der begehrtesten Auszeichnungen verwahrt, z. B. Karl-Valentin-Orden oder Till von Franken. Den absoluten Höhepunkt des Rundgangs stellt allerdings eine Theaterinszenierung mit berühmten Protagonisten der mehr oder minder deutschsprachigen Fastnacht dar. In Bildern lässt sich diese nicht festhalten. Sie wirkt durch eine Rundumbeschallung, durch Spiegelungen und durch Lichtreflexe. Eine fantastische Audiovisionsshow. Kaum jemand, der danach nicht bedauert: „Jetzt ist alles vorbei.“


 

Fastnachtmuseumsleiterin Daniela Sandner und Dieter Kewesun mit einer der auffälligsten Figuren der Ausstellung: mit der Allersberger Flecklashex, unter deren Maske im richtigen Leben immer ein ER steckt. | Foto: B. Schneider
Fastnachtmuseumsleiterin Daniela Sandner und Dieter Kewesun mit einer der auffälligsten Figuren der Ausstellung: mit der Allersberger Flecklashex, unter deren Maske im richtigen Leben immer ein ER steckt. | Foto: B. Schneider

Das Beste ist …

 

Worüber freuen Sie sich im Fasching am meisten?

Daniela S.: Auf die Tänze der Garden.

Dieter K.: Als Präsidiumsmitglied bei der Fastnacht in Franken Orden verteilen zu dürfen – am liebsten für die wirklich beispielhafte Jugendarbeit hierzulande.

 

Ihre schönste Rolle bzw. Ihr schönstes Kostüm?

Daniela S.: Ich verkleide mich fast nie. Ich bin in Altbayern aufgewachsen, wo dies nicht üblich ist.

Dieter K.: Besonders gerne erinnere ich mich an meine Regentschaft als Faschingsprinz in Hilden. Mein Motto hatte ich bei Charlie Chaplin entlehnt: Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag.

 

Welchen Tipp haben Sie für den Sessionsendspurt?

Unisono: Besuchen Sie einen der herrlichen Umzüge wie den in Dettelbach. Eintrittskarten gibt es auch noch für die Verleihung des Schlappmaulordens. Und natürlich ist an allen Tagen inklusive Rosenmontag unser Museum geöffnet.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert