Ostheimer Leberkäse gilt als „Passagier der Arche des Geschmacks“. Aber über den Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten. Im Fall der Rhöner Spezialität sollte man allerdings keinen Leberkäse im klassischen Sinn erwarten.


Tipps für genussvolle Unternehmungen in einem der schönsten Landstriche Deutschlands
Ostheimer Leberkäse gilt als „Passagier der Arche des Geschmacks“. Aber über den Geschmack lässt sich bekanntlich trefflich streiten. Im Fall der Rhöner Spezialität sollte man allerdings keinen Leberkäse im klassischen Sinn erwarten.

Hinter vorgehaltener Hand: Was verbirgt denn der Nackte da? Auf einem kalten Steinblock sitzt er in Mellrichstadt (Landkreis Rhön-Grabfeld) vor der Kreisgalerie, dem ehemaligen Spital. Seine Handhaltung weckt die Neugierde gleichermaßen von Männern und Frauen. Sind sie erstaunt oder enttäuscht, nachdem sie ihren Hals lang gemacht haben?
„Was sieht man in Mellrichstadt hinter vorgehaltener Hand?“ weiterlesenDer Biergarten auf dem Zeilberg bei Maroldsweisach (Landkreis Haßberge) ist wohltuend anders als andere. „Liebevoll” ist wohl das treffende Wort, um die besondere Atmosphäre zu beschreiben.
„Biergarten auf dem Zeilberg – total liebevoll“ weiterlesenSeit 15 Jahren fährt der rote Schienenbus zur Mainschleife
Im September und Oktober weitet die Mainschleifenbahn ihren Fahrbetrieb von sonntags zusätzlich auf samstags aus. Der Förderverein, dem die Strecke zwischen Volkach-Astheim und Seligenstadt gehört, will erreichen, dass langfristig wieder jeden Tag Züge in Direktverbindung bis nach Würzburg verkehren.
„Rollendes Denkmal“ weiterlesenIn Königsberg in den Haßbergen durch die bezaubernde Altstadt zu bummeln, lohnt sich jederzeit. Stets gibt es traumhaft schöne Ein- und Durchblicke zu entdecken. Hier ist man immer wieder gerne – zu allen Jahreszeiten. Noch bevor Bayern ein Denkmalschutzgesetz erließ, hatte Königsberg schon eine entsprechende örtliche Satzung zum Erhalt der historischen Bausubstanz.
„Königsberg – früher in Franken, jetzt in Bayern“ weiterlesenIn Miltenberg ist Michaelismesse – noch bis 1.9.2019. Sie endet mit einem verkaufsoffenen Sonntag von 10 bis 18 Uhr und dann um 21 Uhr mit einen Höhenfeuerwerk zwischen Spessart und Odenwald. Das größte Volksfest am bayerischen Untermain bietet an der Uferpromenade Marktstände und Rummelplatz sowie Bierzelt und Weindorf. Beim Bummel übers Gelädne mischen sich die Düfte von Bratwürsten und schokolierten Früchten, von Steckerlfischen und Crepes, …
„Miltenberger Michaelismesse einen Monat vor Michaeli“ weiterlesenWer zumFreiLandFest im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen an diesem Wochenende (24./25.8.2019) besonders romantisch anreisen möchte, nimmt ab Mellrichstadt das Rhön-Zügle durchs Streutal. Vor Ort gibt’s an beiden Tagen zwischen 10 und 18 Uhr Theater- und Handwerkervorführungen, Livemusik sowie kulinarische Spezialitäten mit frischen Produkten von Direktvermarktern; auch das Backhaus aus Oberbernhards ist in Betrieb. Das Museumsfest fällt zusammen mit dem Patrozinium der Museumskirche St. Bartholomäus aus Leutershausen.
„FreiLandFest an Bartholomäus in Fladungen“ weiterlesenWo der Steigerwald im Norden zum Maintal hin abfällt, errichtete die reiche Abtei Ebrach ihren schönsten Amtshof – als „Abglanz himmlischer Herrlichkeit“. Augen und Ohren, Nase und Gaumen werden betört in und um diese als Schloss bezeichnete barocke Dreiflügelanlage im kleinen Oberschwappach, heute ein Ortsteil der Gemeinde Knetzgau.
„(Kirchen-)Kunst, Konzerte, Kräuter, Kabarett in und um Schloss Oberschwappach“ weiterlesenSchloss Ellingen in Altmühlfranken ist ein Juwel des Barock. Die Stadt Ellingen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) hat keine 4.000 Einwohner, war aber einmal überaus wichtig als Residenz des Landkomturs der Ballei Franken des Deutschen Ordens. Der Orden war hier seit 1216 ansässig. Die Ballei Franken galt als die mächtigste innerhalb des regionalen Geflechts des einst zur Errettung des Heiligen Landes gegründeten Ritterordens.
„Lohnendes Ausflugsziel zwischen Fränkischem Seenland und Naturpark Altmühltal“ weiterlesenBiologin Kornelia Marzini: Altes Wissen über Kräuter neu erwerben
Gegen alles – oder besser: für alles – ist ein Kraut gewachsen. Auf die Heilkraft der Pflanzen aus Gottes Schöpfung vertrauen wir Christen, wenn wir zu Maria Himmelfahrt Würzbüschel binden und sie im Gottesdienst segnen lassen. Die Biologin Kornelia Marzini von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim hofft, dass sich das weitgehend verschütt gegangene Volkswissen aufgrund des aktuell wachsenden Umweltbewusstseins wieder verbreitet – sofern sich jeder einzelner aktiv darum bemüht.
„Heilsame Schöpfung“ weiterlesen