Dem Zeichner, Maler und zuletzt vermehrt bildhauerisch tätigen Roland Schaller ist derzeit eine Ausstellung in der Alten Turnhalle in Lohr a. Main gewidmet. „Zum Schluss“ bedeutet, dass der international anerkannte Künstler nicht mehr lebt: Anfang November 2021 ist er bei einem Verkehrsunfall gestorben.
„Beeindruckendes Gesamtwerk des zu früh aus dem Leben gerissenen Roland Schaller“ weiterlesenSams’ Papa ist ein waschechter Franke: wendig, witzig und nur selten widersprüchlich
Die Schlussrunde für die ohnehin verlängerte Paul-Maar-Ausstellung in der Villa Dessauer in Bamberg ist eingeläutet. Die Schau endet am nächsten Sonntag, 24. April 2022. Unter dem Titel „Mehr als das Sams“ würdigt die Stadt Bamberg in ihrer Galerie den berühmten Einwohner schon seit kurz vor Weihnachten 2021 mit einer umfassenden Darstellung seines Werks. Der Kinderbuchautor und Illustrator wird heuer im Dezember 85 Jahre alt.
„Sams’ Papa ist ein waschechter Franke: wendig, witzig und nur selten widersprüchlich“ weiterlesenEinheit von Geist und Kleid: Trachtenmuseum gewährt Einblick ins katholische Landleben
Seit genau 50 Jahren präsentiert die Stadt Ochsenfurt ihre wertvolle Trachtensammlung in einem von dem fürstbischöflichen Baumeister Joseph Greissing 1717 errichteten barocken Bürgerhaus vis-à-vis dem einstigen Spital, dem möglicherweise künftigen Kunst- und Kulturzentrum. Die Bezeichnung Trachtenmuseum erlangte die sich über drei Stockwerke erstreckende Ausstellung 1991 dank eines präzisen volkskundlichen Konzepts. Von Ostern bis Allerheiligen ist es samstags sowie sonn- und feiertags von 14 bis 17 Uhr geöffnet – für Kinder sogar bei freiem Eintritt. Samt und Seide, Pailletten und Brokat sind eine Augenweide. Farben und Materialien verraten zudem eine Menge über Land und Leute, denn Geist und Kleid bildeten eine Einheit: Nur die katholische bäuerliche Bevölkerung trug Tracht.

Frühling am einstigen Kilianstein
Adonisröschen und mehr stehen im Naturschutzgebiet „Sodenberg-Gans“ in voller Blüte.
„Frühling am einstigen Kilianstein“ weiterlesenStationenweg als Ersatz für die Karfreitagsprozession
Die Lohrer Karfreitagsprozession, die normalerweise von Tausenden Menschen aus der weiten Umgebung an den Straßenrändern verfolgt wird, fällt auch im dritten Jahr der Corona-Pandemie aus. „Sicherheit geht vor!“, haben die Verantwortlichen der Pfarreiengemeinschaft 12 Apostel am Tor zum Spessart und des sich für den Erhalt der seit rund 400 Jahren stattfindenden Glaubensdemonstration einsetzenden Fördervereins entschieden.
„Stationenweg als Ersatz für die Karfreitagsprozession“ weiterlesenZu sich finden auf dem Rück-Besinnungsweg
Rund um den Weinort Rück verlaufen thematisch unterschiedliche Wanderwege nahezu parallel zum gleichen großen Ziel.
„Zu sich finden auf dem Rück-Besinnungsweg“ weiterlesenÜberhaupt kein (gott-)verlassener Ort
Wo die Schondra in die Fränkische Saale fließt, ist Gräfendorf: 700 Einwohner – 3 Kirchen; die größte und modernste aus den Jahren 1966 und 1967 dient der katholischen Bevölkerung für Messfeiern und Andachten. Als Erstes hatten sich die evangelischen Mitchristen 1956 ein eigenes Gotteshaus errichtet. Die ursprüngliche Simultankirche von 1868/69 erfüllt aktuell keine Aufgabe. Aber für Johannes Sitter und zahlreiche Gleichgesinnte ist der verwaiste Sandsteinbau alles andere als ein „Lost Place“, wie derlei Leerstandsimmobilien in einschlägigen Kreisen charakterisiert werden. Als Kassier und Projektleiter des Fördervereins Alte Schutzengelkirche hat Sitter über 18 000 Euro Bundesmittel aus einem mit dem Begriff „Kirchturmdenken“ überschriebenen Soforthilfeprogramm akquiriert, dank denen jederzeit ein fundiert erläuterter Einblick möglich ist – trotz üblicherweise verschlossener Tür.
„Überhaupt kein (gott-)verlassener Ort“ weiterlesenGenuss im Steigerwald
Das traditionelle Obstdörren im Hutzeldorf Fatschenbrunn zählt zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe.
„Genuss im Steigerwald“ weiterlesenTierisch gut: Last- Reit- und Zugtiere im Spessart
Das Spessartmuseum in Lohr a. Main ist an beiden Weihnachtsfeiertagen geöffnet ~ auch an Silvester, Neujahr und Dreikönig. Zu sehen ist außer der Dauer- eine tierisch gute neue Sonderausstellung. Zwar gilt für die Gäste weiterhin, dass sie in allen Räumen des Lohrer Schlosses FFP2-Masken tragen und grundsätzlich 2G+ nachweisen müssen. Jedoch wird neuerdings auch ein Schnelltest anerkannt, wenn die Besucher:innen ihn mit dem mitgebrachten Material im Beisein des Kassenpersonals machen.
„Tierisch gut: Last- Reit- und Zugtiere im Spessart“ weiterlesenFranziskanische Impulse
… auf dem neu erschlossenen Nonnenpfad und am Ziel im Kloster Schönau.
Es herrscht Aufbruchstimmung im Franziskaner-Minoritenkloster Schönau bei Gemünden: Die Hausgemeinschaft ist mit vier Patres und einem Frater so stark wie lange nicht, sodass die Ordensleute die Vielfalt ihres Angebots ausweiteten, den Menschen der Region bei Lebens- und Glaubensfragen zur Seite zu stehen. Und der Förderkreis Kloster und Wallfahrtskirche Schönau e. V. konnte bei den diesjährigen Vorstandswahlen seine Führungsriege verjüngen. Vorsitzender Dr. Gerhard Köhler hat zuletzt viel Energie darauf verwandt, den Nonnenpfad neu zu erschließen. Das ist ein historischer Wanderweg, der vom Tal der Sinn in das der Fränkischen Saale führt. Auf der rund sieben Kilometer langen Tour sind annähernd 270 Höhenmeter zu bewältigen. Franziskaner und Förderer laden wortwörtlich dazu ein, sich aufzumachen.
„Franziskanische Impulse“ weiterlesen