Nach Kirchenrenovierung in Rengersbrunn festlicher Start ins Wallfahrtsjahr

Frisch renovierte Wallfahrtskirche von Rengersbrunn. Das Gotteshaus wurde 1777 errichtet. | Foto: B. Schneider

Die Wallfahrtskirche „Mariä Geburt” in Rengersbrunn (Lkr. Main-Spessart) ist in den zurückliegenden acht Monaten außen aufwendig saniert worden. Rund 400.000 € mussten investiert werden. Den Abschluss der Arbeiten feiern die Gläubigen am 1. Mai mit einem von Dr. Jürgen Lenssen, dem ehemaligen Kunstreferenten der Diözese Würzburg, zelebrierten Hochamt um 10:30 Uhr und eröffnen zugleich das Wallfahrtsjahr 2019. Ein Stehempfang mit Unterhaltung durch die Blaskapelle Wohnrod schließt sich an.

„Nach Kirchenrenovierung in Rengersbrunn festlicher Start ins Wallfahrtsjahr“ weiterlesen

Wann kommt der Osterhase und welche Eier bringt er?

Die „Fehlpressung“ eines fränkischen Hühnereis. | Foto: B. Schneider

Ehrlich: Das ist ein Hühnerei! Es schaut zwar aus wie ein grob behauener Stein, aber es ist ein zerbrechliches Etwas – mit ganz normalem gelbem Dotter darin.

Gelegt hat dieses Ei eine Henne in einem Dorf auf der Fränkischen Platte. Ziemlich geplagt hat sie sich dabei. So geht es ihr öfter. Denn das ist nicht das erste von ihr produzierte, leicht zerknittert wirkende Gebilde – und es ist wahrscheinlich auch nicht das letzte.

Als prächtiges Osterei scheidet es jedenfalls aus. Eine solche Fehlpressung kommt uns nicht ins Nest.

Haben Sie Ihre Eier schon gefärbt oder gar kunstvoll bepinselt? Für welchen Termin treffen Sie Vorbereitungen? Die ewige Streitfrage in Franken: Wann kommt der Osterhase? In der Osternacht oder – wie vor allem in vielen Landgemeinden – schon am Abend zum Gründonnerstag, damit die Kinder mithilfe der hart gekochten Hühnereier ohne Hungergefühl über die wurst- und fleischfreien Kartage kommen. Schokoladeneier und -hasen müssen sie sich für nach der Fastenzeit aufheben; eine echte Prüfung …

Hochwasser bringt Schneewittchen in Bedrängnis

Schneewittchen auf der Kaibach-Terrasse in Lohr. | Foto: B. Schneider

Schneewittchen bekommt kalte Füße – nicht weil die böse Stiefmutter nach drei Attentaten mit Gürtel, Kamm und Apfel gar noch ein viertes verüben würde. Vielmehr haben die Regenfälle vom Wochenende (16./17.3.2019) die  Flüsschen im Spessart anschwellen lassen. So auch den Kaibach, wie der Rechtenbach ab der Lohrer Stadtgrenze heißt. (In Franken wechseln Bäche im Übrigen auch ihr Geschlecht; der Volksmund bezeichnet den Kaibach als „die“ Käbich.)

„Hochwasser bringt Schneewittchen in Bedrängnis“ weiterlesen

Ein Ordensmann weist den Weg

Schneegestöber an der Wallfahrtskirche von Kälberau zeugt davon, dass die Kirchenpatronin zur Recht Maria zum rauen Wind genannt wird. | Foto: B. Schneider

Es war ein Fasttag, als wir uns kennenlernten. Trotzdem oder gerade deshalb merkte ich schnell: Der Mann versteht zu genießen mit Augen und Ohren, Nase und Gaumen – in Maßen; jedenfalls muss sein Habit nichts kaschieren. 

In den vergangenen zwölf Jahren war er nach Rom in die Leitung seines Ordens berufen und von dort immer wieder weltweit unterwegs. Wenn ihm allerdings jemand fränkische (Brat-)Würste brachte, ging ihm das Herz auf. Die schmecken nach Heimat und nach wunderbaren Erinnerungen.

Seine Wurzeln hat der Frater in Kahl am Main. Er ist sich bewusst, dass sich bei jedem seiner seltenen Besuche der Kahlgrund etwas mehr gewandelt hat. Konstanten sind für ihn unter anderem die Wallfahrtskirche in Kälberau sowie der von hier gut zu erreichende Ludwigsturm auf dem Hahnenkamm, dem Alzenauer Hausberg. Er nennt ferner die Lourdesgrotte in Hohl, wo die Menschen der ganzen Umgebung im Mai zu Ehren der heilbringenden Gottesmutter ein Fest mit Lichterprozession, Kreuzwegandacht und Hochamt feiern. Schöllkrippen gilt ihm als eine der schönsten Gemeinden im Tal der Kahl. Wenn die Sonne sengt, bietet das Blätterdach im Wiesener Forst Schatten bei Wanderungen rund um die beiden Quellen des Spessartflüsschens, das sein Wasser an den mit 102 Metern über Normalnull tiefsten Punkt Bayerns schafft. Vor der Heimkehr gönnt der Ordensmann sich gerne noch in Kleinkahl bei der „Käslies“ einen Handkäs; ein Klacks Sauerrahm macht diesen besonders. – Gute Empfehlungen?            bs

„Ein Ordensmann weist den Weg“ weiterlesen

Sinfonieorchester Con Brio gibt Konzerte in Hammelburg, Bad Kissingen und Würzburg

Das fränkische Sinfonieorchester Con Brio unter der Leitung von Gert Feser. | Foto: B. Schneide

Seit einer Menschengeneration, seit gut 30 Jahren, erfreut das in Würzburg beheimatete Sinfonieorchester Con Brio sein Publikum mit glanzvollen Darbietungen. Im Frühjahr 2019 stehen das 1887 uraufgeführte Konzert für Violine, Violincello und Orchester a-moll op. 102 von Johannes Brahms sowie die vier Jahre frühere Sinfonie Nr. 6 A-Dur von Anton Bruckner auf dem Programm; über Letztere heißt es, dass man beim Hören der Musik die germanische Sagenwelt vorüberziehen sehe. Premiere feierte Con Brio mit diesen Kompositionen am 10.02. zum Abschluss eines Probenwochenendes in der Bayerischen Musikakademie Hammelburg. Weitere Auftritte folgen am 15.02. im Bad Kissinger Regentenbau und am 16.02. in der Musikhochschule Würzburg . Beim Brahms-Konzert agieren die Geschwister Cornelia (*1995) und Christian (*1993) Emmert als Solisten.

Den Klangkörper aus über 70 hervorragend ausgebildeten Laienmusikern aus dem main- und tauberfränkischen Raum leitet seit seiner Gründung 1988 der Arzt und ehemalige Professor für Musiktherapie an der Fachhochschule Würzburg/Schweinfurt Gert Feser.

Ein neues Repertoire will Con Brio im Sommerkonzert am 20.07.2019 in der Würzburger Hochschule für Musik spielen. Mehr unter www.conbrio-wuerzburg.de.

Künstler Roland Schaller möchte Mopper & Schnüdel ein Denkmal setzen

Mopper & Schnüdel in einer Darstellung des Lohrer Künstlers Roland Schaller. | Foto: B. Schneider

Mopper & Schnüdel – die beiden Begriffe stehen in der Spessartstadt Lohr a. Main für hier Geborene und für Zugezogene. Erstere konnten, seit im Jahr 2004 der Kreistag Main-Spessart entschied, die Entbindungsstation im Lohrer Krankenhaus zu schließen, nur noch durch Hausgeburten dazukommen. Jedenfalls schrumpft die Zahl der echten Mopper besorgniserregend – einmal abgesehen davon, dass sich die Faschingsgruppe der Kolpingsfamilie Lohr „Die Mopper“ nennt und deren Auflösung nicht zu erwarten ist.

Roland Schaller, der in Lohr daheim ist und als Kunstschaffender schon manchen internationalen Erfolg verbuchen konnte, versucht gerade, das Ratsgremium seiner Heimatstadt zu überzeugen, Mopper & Schnüdel im Stadtbild sichtbar werden, also seinen Entwurf einer entsprechenden Skulptur in Bronze umsetzen zu lassen. Die von ihm modellierten Figuren machen deutlich, dass die Spitznamen für die unterschiedlichen Bewohner Lohrs sich ableiten von der in den Dickdarm gefüllten Griebenblutwurst (Mopper), die auf beiden Seiten verschnürt wird (Schnüdel); dem Hund bleibt immerhin noch der Wurstzipfel.

Wer den Künstler in seinem Vorhaben bestärken möchte, kann ihm Unterstützung zusichern unter info@roland-schaller.de. | Foto: B. Schneider

Offener Umgang mit Tod und Trauer

Nicht bloß das Wetter hinkt in diesem Winterhalbjahr etwas hinterher. Auch scheint es, dass die Zahl der Todesfälle, die sich üblicherweise im trüben November häufen, diesmal – mit vier- bis sechswöchiger Verspätung – seit Weihnachten stark gestiegen sind. Was kann Angehörige trösten? Oft gar nichts oder nicht viel. Der Verlust schmerzt und lässt sich in der Regel nur langsam „verarbeiten“. Viele bleiben lange sprachlos. Über das Sterben, den Tod und die Trauer zu reden, ist in unserer Gesellschaft schwierig und folglich nicht alltäglich. Diesem „Tabuthema“ nähert sich auf humorvoll-nachdenkliche Weise eine Karikaturenausstellung mit dem Titel „Sie hat der Himmel geschickt“, die seit 12.01.2019 und noch bis 24.02.2019 in Marktheidenfeld im städtischen Kulturzentrum Franck-Haus in der Untertorstraße 6 zu sehen ist. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag von 14:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden für das Kinderhospiz Sternenzelt Marktheidenfeld werden gerne angenommen.

„Offener Umgang mit Tod und Trauer“ weiterlesen

Altstadt von Bamberg seit 25 Jahren Weltkulturerbe

Die Altstadt von Bamberg ist seit 25 Jahren Weltkulturerbe. | Foto: B. Schneider

Der 11. Dezember ist offensichtlich so etwas wie der„Verkündigungstag“ bei der Deutschen UNESCO-Kommission. Gestern hat sie 18 Neuaufnahmen ins immaterielle Kulturerbe der Menschheit bekannt gegeben, wo bereits über 500 Formen gelistet sind. Explizit fränkisch sind dabei die Fürther Michaeliskirchweih („Kärwa“) sowie die Baumfelderwirtschaft und traditionelle Dörrobstherstellung im Steigerwald. In Franken wird natürlich auch das neu hinzugekommene Drechslerhandwerk betrieben, die Handwerksmüllerei in Wind- und Wassermühlensowie die Anlage und Pflege von Flechthecken. (Von unseren direkten Nachbarn im Südosten lassen wir uns gerne die Oberpfälzer Zoiglkultur gefallen.)

Genau 25 Jahre war gestern her, dass die UNESCO die Altstadtvon Bamberg zum Weltkulturerbe ausgerufen hat. Die Bamberger erinnerten heuer schon mit über 100 Veranstaltungen daran. Höhepunkt war nun ein Festakt mit Professorin Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der nationalen UNESCO-Kommission. Ende April 2019 soll schließlich ein Weltkulturerbezentrum eröffnet werden in der Bischofs- und Universitätsstadt, wo man selbstverständlich auch Denkmalpflege studieren kann.

„Altstadt von Bamberg seit 25 Jahren Weltkulturerbe“ weiterlesen

Klingenberg – mit allen Sinnen

Klingenberg mit der Clingenburg. | Foto: B. Schneider

Klingenberger Wein wird im Mittelalter in einem Atemzug mit dem Würzburger genannt. Heute wohl mehr als damals gedeihen in dem nach Süden ausgerichteten Steilhang des Schlossbergs einige der besten deutschen Tropfen. „Des Winzers Gold“ – so lautet das Motto des erst kürzlich eröffneten „terroir f Churfranken“, einer Aussichtsplattform am fränkischen Rotweinwanderweg in den Sonnenterrassen des Bundsandsteins. Und im Atlas der insgesamt 100 bayerischen Genussorte ist das malerische, rund 6.500 Einwohner zählende Städtchen am Untermain seit heuer aus doppeltem Grund gelistet: Die gemeinsame Bewerbung von städtischem Weingut und Altem Gewürzamt war erfolgreich.

Die Terrassierung der Kingenberger Weinberge mit Trockenmauern aus rotem Buntsandstein und steilen Treppen bedeutet für die Winzer harte Handarbeit. Diese wird am neuen Aussichtspunkt „terroir f Churfranken“ ausdrücklich gewürdigt. | Foto: B. Schneider
Die Terrassierung der Kingenberger Weinberge mit Trockenmauern aus rotem Buntsandstein und steilen Treppen bedeutet für die Winzer harte Handarbeit. Diese wird am neuen Aussichtspunkt „terroir f Churfranken“ ausdrücklich gewürdigt. | Foto: B. Schneider

„Klingenberg – mit allen Sinnen“ weiterlesen

Start in eine lange Faschingssession

Am 11.11. beginnt der fränkische Fasching, die alemannische Fasnet, der rheinische Karneval, … Nach christlicher Vorstellung haben die Zahlen vor und nach der Elf besondere Symbolkraft; zum Beispiel zehn Gebote, zwölf Apostel. Die doppelte Elf aber – ein ideales Datum für das verruchte Treiben.

Letztlich war’s vor allem der Katholizismus, der die Narretei schon im Mittelalter befeuerte: Die Menschen dürfen sich zügellos zeigen, ehe sie in den Fastenzeiten – im Advent und von Aschermittwoch bis Karsamstag – zur strengen Mäßigung angehalten werden.

Daniela Sandner, Leiterin des Deutschen Fastnachtmuseums, mit einer Allersberger Flecklashex. | Foto: B. Schneider
Daniela Sandner, Leiterin des Deutschen Fastnachtmuseums, mit einer Allersberger Flecklashex. | Foto: B. Schneider

Dies und mehr bekommen Besucher des Deutschen Fastnachtmuseums in Kitzingen am Main erklärt. Die Pilgerstätte des Frohsinns befindet sich in der Luitpoldstraße, ist Dienstag bis Sonntag von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Gebäudekomplex wurde jüngst um eine Akademie erweitert, um unter anderem den Nachwuchs für die Bütt auszubilden. Museumsleiterin Daniela Sandner (im Bild mit einer Allersberger Flecklashex) freut sich, melden zu können, dass trotz hoher Investitionen die Eintrittspreise unverändert bleiben. So zahlt eine ganze Familie 11,11 €.

Mehr übers Fastnachtmuseum unter
http://franken-ist-schoen.de/narrenmund-tut-wahrheit-kund-im-deutschen-fastnachtmuseum-in-kitzingen/#more-196