Lebendige Industriegeschichte im Haseltal im Spessart: Der mit dem Bär tanzt

Der Bär tanzt im historischen Eisenhammer in Hasloch ... Der Aufwurfhammer wird wie das große Raubtier bezeichnet. | Foto: B. Schneider

Die Johanns – oder lautet die korrekte Mehrzahl des Männernamens Johänne? – waren auf Erfolg programmiert. Was sie an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert im Haseltal im Spessart anfingen, floriert mehr denn je. Alle der bisher sechs Generationen der Haslocher Unternehmerfamilie Kurtz waren und sind Innovationstreiber. Umso mehr ist bemerkenswert, dass sie bis heute ihre einstige Keimzelle, einen historischen Eisenhammer, funktionstüchtig erhalten. Sie verblüffen und begeistern kleine und große Besucher gleichermaßen mit diesem Stück lebendiger Industriegeschichte.

„Lebendige Industriegeschichte im Haseltal im Spessart: Der mit dem Bär tanzt“ weiterlesen

Bulldogtreffen am 11. und 12. August 2018 in Halsbach (Lkr. Main-Spessart)

Unter Sammlern und Fans historischer landwirtschaftlicher Geräte und Fahrzeuge ist das Bulldogtreffen der Halsbacher Dreschfreunde längst kein Geheimtipp mehr. Zwischen 3.000 und 4.000 Besucher werden am 11. und 12. August 2018 in dem kleinen Lohrer Stadtteil erwartet. Über 150 Traktorenbesitzer mit mindestens 40 Jahre alten Maschinen haben diesmal ihre Teilnahme zugesagt. Die erste derartige Veranstaltung fand 2012 statt. (Davon stammen alle hier gezeigten Fotos.) Die Dreschfreunde um ihren Vorsitzenden Christian Amend laden jetzt zum vierten Mal ein.   „Bulldogtreffen am 11. und 12. August 2018 in Halsbach (Lkr. Main-Spessart)“ weiterlesen

Tag der offenen Tür im historischen Eisenhammer Hasloch

Freiluftexponate des Hammermuseums von kurtz ersa in Hasloch | Foto: B. Schneider

„Electronic Production Equipment”, „Metal Components” und „Moulding Machines” sind die drei wesentlichen Geschäftsfelder des Kurtz-Ersa-Konzerns. An seinem Stammsitz in Hasloch (Lkr. Main-Spessart) hegt und pflegt der weltweit agierende Zulieferer für den Maschinenbau seinen historischen, nach wie vor funktionstüchtigen Eisenhammer. 2014 hat Kurtz Ersa ihn eingebunden bzw. ihn zum Herzstück eines neuen Museums gemacht. Anlässlich dessen vierten Geburtstags ist am Sonntag, 1. Juli 2018, der Eintritt zum Hammermuseum frei und im Eisenhammer zeigt Otto Hamann zwischen 10:00 und 16:00 Uhr am gewaltigen Aufwerf- oder Schwanzhammer detailgenaue Schmiedekunst. 

„Tag der offenen Tür im historischen Eisenhammer Hasloch“ weiterlesen

Genussführung mit „Lohrer Leckereien” am Samstag, 16. Juni 2018

Leckere Zwerge bei der Genussführung in der Schneewittchenstadt Lohr a. Main | Foto: B. Schneider

Für Kurzentschlossene sind noch Plätze frei für die nächste Genussführung durch die Schneewittchenstadt Lohr. Sie startet am Samstag, 16. Juni 2018, um 18:00 Uhr im Schlosshof. Wer teilnehmen möchte, muss sich allerdings bis tagszuvor angemeldet haben entweder bei der Touristinformation der Stadt Lohr unter der Rufnummer 09352 848-465 oder direkt bei Gästeführer Bernhard Schneider unter der Mobilnummer 0174 5727093. Die Kosten betragen 25,00 € pro Person und sind vor Ort zu zahlen. Auf einem gut zweistündigen Rundgang durch die Altstadt werden an fünf lauschigen Orten Appetithappen mit passenden Getränken serviert. 

Gästeführer Bernhard Schneider serviert Lohrer Leckereien. | Foto: Martin Schneider
Gästeführer Bernhard Schneider serviert Lohrer Leckereien. | Foto: Martin Schneider

„Genussführung mit „Lohrer Leckereien” am Samstag, 16. Juni 2018“ weiterlesen

In Arnstein: mehr Kunst- als Gartenmarkt

Messe Kunst & Garten in Arnstein 2018 | Foto: B. Schneider

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im Frühjahr beginnen die Gartenbesitzer zu hacken, jäten, rechen, düngen, sähen und pflanzen. Sowohl Ziersträucher als auch Gemüse und Salat. Anregungen für neue Akzente im „grünen Wohnzimmer“ liefern die zahlreichen Gartenmärkte. In herrschaftlichen Parks nennt man diese Art von Veranstaltung gerne Festival. In Arnstein (Lkr. Main-Spessart) auf dem Gelände entlang der Wern nahe der Wallfahrtskirche Maria Sondheim hat man die Bezeichnung Messe gewählt.

„In Arnstein: mehr Kunst- als Gartenmarkt“ weiterlesen

Sonderausstellung im Spessartmuseum: Erinnerungsstücke und ihre ans Herz gehende Geschichte

Poesiealbum („Gott behüte dich auf allen deinen Wegen!“) | Foto: B. Schneider

Briefe mit buntem Band und Schleifchen gebündelt. Poesiealbum. – Alles von gestern. Heute werden Nachrichten an Freunde, die noch so genannt werden, aber oft keine sind, im Chatverlauf gespeichert; im besten Fall auf einem externen Datenträger, häufig in der Cloud im Irgendwo. Dass es künftig immer weniger greifbare Erinnerungsstücke geben wird, fürchtet die Volkskundlerin Barbara Grimm, Leiterin des Spessartmuseums im Schloss in Lohr a. Main, und hat deshalb mit ihrem Team eine bemerkenswerte Sonderausstellung konzipiert. Der anrührende Titel: „Ans Herz gewachsen“.  „Sonderausstellung im Spessartmuseum: Erinnerungsstücke und ihre ans Herz gehende Geschichte“ weiterlesen

Aschfelder Kirchenburg: Glücksmomente mehrerer Generationen

Himbeerbonbons schmecken nach unbeschwerten Kindertagen. | Foto: B. Schneider

Niemand beendet eine Führung in der Kirchenburg von Aschfeld (Lkr. Main-Spessart), ohne ein Himbeerbonbon gelutscht zu haben. Sich die rote Süßigkeit aus dem bauchigen Glas im Krämerladen zu nehmen, sei Pflicht. So schärft es Lore Göbel, die Betreuerin des dorfgeschichtlichen Museums, den Gästen ein. Bei den meisten entfaltet sich auf der Zunge ein fruchtiger Geschmack, den die Synapsen im Gehirn zielsicher mit Kindheitserinnerungen verknüpfen. Die Jungen erfahren, was schon ihren Eltern und Großeltern Glücksmomente bescherte. Ein Besuch in den zum Ort hin fensterlosen Häusern, die man als Gaden bezeichnet, und in den darunter in den Muschelkalk gehauenen Kellern gleicht einer kurzweilig moderierten Zeitreise durch die Generationen. 

Ein Erlebnis für alle Enerationen: die historische Kirchenburg von Aschfeld im Landkreis Main-Spessart. | Foto: B. Schneider
Ein Erlebnis für alle Generationen: die historische Kirchenburg von Aschfeld im Landkreis Main-Spessart. | Foto: B. Schneider

„Aschfelder Kirchenburg: Glücksmomente mehrerer Generationen“ weiterlesen

Riesiger Applaus fürs Zupf-Ensemble Lohr

Auftritt des Zupf-Ensembles Lohr am 28. April 2018 | Fotos © B. Schneider

Bereits sein 36. Jahreskonzert bestritt das Zupf-Ensemble Lohr am Samstag, 28. April 2018. 16 vorwiegend jugendliche Spieler und drei Gastsolisten folgten dem Taktstock von Petra Breitenbach. Die Bandbreite der in der Alten Turnhalle in Lohr a. Main vor rund 150 Zuhörern vorgetragenen Stücke reichten von südamerikanischen bis zu schottischen Tänzen, von der Klassik bis zur Moderne. Aktuell pausieren aus unterschiedlichen Gründen etliche Mitglieder der Stammbesetzung. Allerdings scheint der Nachwuchs die Lücken sehr gut zu füllen. Jedenfalls brandete tosender Applaus auf. Das Publikum ließ das Orchester auch nach zwei Stunden ohne Zugabe nicht von der Bühne.

Hörproben?
www.ernst-huber.de/zupfensemble/2018
www.zupf-ensemble-lohr.de

 

In Gereuth in den Haßbergen: „Heut‘ ist der Schlossherr der Knecht.”

Schlossherr Rupert Fechner beim Schüren des riesigen Herdes | Foto: B. Schneider

Freilich ist man neugierig, wie ein Würzburger Fürstbischof des frühen Barocks sein privates Landschloss samt 10,5 ha Umgriff zur sommerlichen Erholung und Zerstreuung anlegen ließ. Wir wissen über die Zeit, dass die Herrschenden lieber klotzen statt kleckern. Wer in die Haßberge mit seinen mehr als 50 Burgen, Schlössern und Ruinen fährt, der muss die Ortschaft Gereuth bei Untermerzbach schon bewusst auf-suchen, um abseits der beiden heute maßgeblichen Straßen B 303 und B 279 zu landen.  „In Gereuth in den Haßbergen: „Heut‘ ist der Schlossherr der Knecht.”“ weiterlesen