Die Kelten beherrschten ab dem fünften Jahrhundert vor Christus das heutige Franken

Das heutige Franken war vom fünften bis zum ersten Jahrhundert vor Christus bevorzugtes Siedlungsgebiet der Kelten. Eindrucksvoll legt dies eine Sonderausstellung im Knauf-Museum in Iphofen im Landkreis Kitzingen dar. Zu sehen ist sie allerdings nur noch bis einschließlich 9. November 2025. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr sowie Sonntag von 11 bis 17 Uhr.

„Die Kelten beherrschten ab dem fünften Jahrhundert vor Christus das heutige Franken“ weiterlesen

Schneewittchen beim Gesundheitscheck 300 Jahre nach seiner Geburt

Heute großes Schneewittchenfest in Lohr a. Main auf dem Freibadparkplatz hinter der Stadthalle. Anlass für das Megaereignis für Jung und Alt mit sage und schreibe drei Hüpfburgen, Bungee Jumping, Bull Riding, Food Trucks und vielem mehr: 1725 erblickte Maria Sophia Margaretha Catharina Freifräulein von Erthal im Lohrer Schloss das Licht der Welt. Sie könnte das legendäre Schneewittchen aus Grimms Märchen gewesen sein. Zumindest gab‘s im elterlichen Haushalt einen sprechenden Spiegel – hergestellt in der kurmainzischen Spiegelmanufaktur, deren Direktor ihr Vater war. Über ihre Stiefmutter heißt es in den Lohrer Pfarrmatrikeln, dass diese „ein garstig Weib“ gewesen sein soll.

„Schneewittchen beim Gesundheitscheck 300 Jahre nach seiner Geburt“ weiterlesen

Nach Bad Staffelstein und Banz nicht bloß wegen Liedern vor traumhafter Kulisse

„Lieder auf Banz“ erklingen traditionell an zwei Abenden am ersten Wochenende im Juli auf dem Banzberg oberhalb von Bad Staffelstein. Einige der besten deutschsprachigen Barden sind heuer wieder dabei. Bis 2016 hießen die Liedermacherkonzerte vor der traumhaften Kulisse des ehemaligen Benediktinerklosters Banz „Songs an einem Sommerabend“.

„Nach Bad Staffelstein und Banz nicht bloß wegen Liedern vor traumhafter Kulisse“ weiterlesen

Klosterkirche im Schatten des Turms der Stadtpfarrkirche

Zum 375. Mal jährt sich am 15. März 2025 die Grundsteinlegung für die Kirche des Kapuzinerklosters in Lohr a. Main. Fertig wurde sie erst 15 Jahre später: 1665. Im Gegensatz zur Stadtpfarrkirche St. Michael mit ihrem mächtigen 75 Meter hohen Glockenturm verfügt die Klosterkirche nur über ein Türmchen in Form eines Dachreiters.

„Klosterkirche im Schatten des Turms der Stadtpfarrkirche“ weiterlesen

Mittelalterausstellung in der Alten Hofhaltung zu Bamberg

Titel: „Vor 1000 Jahren“. – Die Mittelalterausstellung im Historischen Museum in der Alten Hofhaltung zu Bamberg geht auf die Zielgerade zu. Noch bis 27. April 2025 ist hier auf dem Domberg dienstags bis sonntags zu sehen, wie sich das Leben am Hof des Kaiserpaares Heinrich II. und Kunigunde abspielte. Anlass, dies zusammenzustellen, bot der 1000. Todestag des Herrschers über das Heilige Römische Reich Deutscher Nation.

„Mittelalterausstellung in der Alten Hofhaltung zu Bamberg“ weiterlesen

Großer Narrenzug anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Rienecker Fasenacht“

Eigentlich hätten die Rienecker Fasenachter heuer schon fast 505. Jubiläum feiern können, denn sie berufen sich auf eine Literaturquelle („Mangold von Eberstein“), derzufolge Graf Philipp III. von Rieneck 1521 zum großen Narrenzug auf Herrenfastnacht einlud; der fröhliche Aufmarsch soll damals das ganze Sinntal hinunter bis nach Gemünden gereicht haben. Wie auch immer – die Coronapandemie kam 2021 dazwischen, sodass die Faschingsfeier nach historischem Vorbild nun am 22. Februar 2025 mit vier Jahren Verspätung stattfand; eine Spur prächtiger, als die gemeinsam mit der Stadt Rieneck und dem Rienecker Fasenachtskomitee „Die Göikel“ verantwortlich zeichnende Interessengemeinschaft Brauchtum & Kultur ursprünglich plante: 66 Kostümgruppen und Musikkapellen schwadronierten vor viel Publikum durch das gastfreundliche Städtchen. Eine ausgelassene Party auf Straßen und Plätzen und in den Gassen schloss sich an. Die Gäste kamen nur nur aus Main-Spessart beziehungsweise Franken – aus ganz Bayern, aus Hessen, Baden-Württemberg und Thüringen sowie aus Slowenien und Tschechien.

„Großer Narrenzug anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Rienecker Fasenacht““ weiterlesen