Nicht wie allgemein vermutet vor 100, sondern schon vor 101 Jahren wurde das 1840 am Coburger Schloßplatz eröffnete Hoftheater zum Landestheater: 1919 wurde es aus dem Privatvermögen des Herzogs von Sachsen-Coburg und Gotha auf den Freistaat Coburg übertragen. In der Folge verpflichtete sich die Stadt Coburg, den Spielbetrieb unter der Bezeichnung Coburgisches Landestheater fortzuführen. Als sich im darauffolgenden Jahr zum 1. Juli 1920 der Freistaat Coburg dem Freistaat Bayern anschloss, akzeptierte letzterer eine 40-prozentige Mitfinanzierung und gab eine bis heute gültige Bestandsgarantie. Das seither als Landestheater Coburg bezeichnete Haus gilt als drittes bayerisches Staatstheater. Unter seinem Dach sind drei Sparten (Oper/Operette, Schauspiel und Ballett) vereint. 488 Plätze stehen in normalen Zeiten zur Verfügung. Nach dem Vorbild des Londoner Globe Theatre soll für die Dauer einer anstehenden Generalsanierung eine permanente Ersatzspielstätte geschaffen werden.
„In Coburg: das dritte bayerische Landestheater – seit 100 Jahren“ weiterlesenDürfen die Reste der ausgegrabenen Burg Bartenstein sichtbar bleiben?
Die Not und Dreistigkeit im Spessart muss riesengroß gewesen sein: Um das Jahr 1450 untertunnelten gottlose Gauner den mit Hunden gesicherten Zwinger der Burg Bartenstein, also das gut einsehbare Feld zwischen innerem und äußerem Mauerring. Sie gruben einen rund acht Meter langen Stollen, um in die Burgkapelle einzubrechen. Welche Schätze hätten sie erbeuten können? Vielleicht die Monstranz, die heute zur Ausstattung der katholischen Pfarrkirche von Parteinstein gehört.
„Dürfen die Reste der ausgegrabenen Burg Bartenstein sichtbar bleiben?“ weiterlesenFingerhüte stehen Spalier zwischen Hafenlohr und Karlshöhe
Roter Fingerhut gedeiht in diesem Sommer außerordentlich üppig in den heimischen Wäldern. Beispielsweise im Spessart vom Hafenlohrtal aus südöstlicher Richtung über den Wachengrund auf die Karlshöhe führt der Wanderweg an Lichtungen vorbei, auf denen Fingerhüte wie gesät mit leuchtenden Blüten Spalier stehen.
„Fingerhüte stehen Spalier zwischen Hafenlohr und Karlshöhe“ weiterlesenSulzfeld am Main ist ein Erlebnis für alle Sinne: Genuss auf jeden Meter
„Besonderes Flair kommt nicht von allein.“ Dieses Lob auf die Tatkraft der Bürger von Sulzfeld am Main und auf deren außerordentlichen Zusammenhalt steht auf einer Tafel neben der katholischen Pfarrkirche St. Sebastian. Die rund 1.300 Sulzfelder haben es geschafft, ihren Ort gleichermaßen für sich wie für Gäste immer attraktiver zu machen. „Mittlerweile liegt bei uns der Altersschnitt im Altort niedriger als im Neubaugebiet“, betonen Gerhard Schenkel und Matthias Dusel. Letzterer hat den Ersteren am 1. Mai nach 36 Jahren als Bürgermeister im Ehrenamt abgelöst.
„Sulzfeld am Main ist ein Erlebnis für alle Sinne: Genuss auf jeden Meter“ weiterlesenKloster Schöntal – reiches Erbe der Zisterzienser an der Jagst
Der fränkische Sprachraum reicht bis weit in den Hohenlohekreis. Warum also nicht mal ein Ausflug ins Jagsttal zum Kloster Schöntal, das sogar Abtei war?! Mitte des 12. Jahrhunderts siedelten hier Mönche aus Maulbronn. Das Gelände stellten die Herren von Berlichingen zur Verfügung. Die Zisterzienser wirkten hier segensreich.
„Kloster Schöntal – reiches Erbe der Zisterzienser an der Jagst“ weiterlesenFeine Buchenholzkohle von Frammersbacher Köhlern
Der Kohlenmeiler in der Spessartgemeinde Frammersbach raucht, auch wenn das normal dazugehörige Köhlerfest in diesem Jahr Corona-bedingt abgesagt worden ist. Heuer wäre es das 50. gewesen; das ist jetzt auf den 21. bis 24. Mai 2021 verschoben.
„Feine Buchenholzkohle von Frammersbacher Köhlern“ weiterlesenKartoffelchips eine Erfindung der Wiesthaler Ölmüller?!
Um Pfingsten herum lädt der Wiesthaler Mühlenverein für gewöhnlich zu einem Backofen- und Mühlenfest ein. Die Infektionsschutzbestimmungen lassen dies heuer freilich nicht zu, wenngleich rund um die Ruhmühle am Aubach reichlich Platz wäre – aber eben nicht im Mühlengebäude selbst, um die uralte Technik mit ausreichend Abstand zu anderen Interessierten zu besichtigen.
„Kartoffelchips eine Erfindung der Wiesthaler Ölmüller?!“ weiterlesenSchoss Seehof, wo die Zitronen blüh’n
„Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh‘n, im dunklen Laub Sie Gold-Orangen glüh‘n …“ Diese Zeilen von Johann Wolfgang von Goethe aus Wilhelm Meisters Lehrjahre sind für Liebhaber Italiens zu geflügelten Worten geworden, um ihre Sehnsucht zu beschreiben.
„Schoss Seehof, wo die Zitronen blüh’n“ weiterlesenMarktheidenfeld – Brücke zwischen Wein und Reben
Wie ein großer See wirkt der Main bei Marktheidenfeld. Vor dem denkmalgeschützt es Ensemble des Mainkais liegen die Kähne (fränkisch: Schelche) im ruhigen Wasser und erinnern an eine weit zurückreichende Tradition: Als Fischer, Schiffer oder Sandschöpfer verdienten sich viele „Hädefelder“ ihren Unterhalt. Hochwassermarken am Ende der Fahrgasse zeugen davon, dass das Leben am Fluss nicht nur Idylle war und ist.
„Marktheidenfeld – Brücke zwischen Wein und Reben“ weiterlesenLohrer Prozessionsfiguren jetzt ganzjährig ausgestellt
In Deutschland ist die der Gegenreformation entstammende Lohrer Karfreitagsprozession in ihrer Ausstattung und ihrem Umfang einmalig; in anderen „Passionsorten“ sind längst nicht so viele traditionelle Figuren vorhanden. 12 der 13 bislang nur einmal im Jahr aufgebauten Stationen sind jetzt dauerhaft in der frisch geweißten Kirche des ehemaligen Kapuzinerklosters neben der Stadtpfarrkirche St. Michael öffentlich ausgestellt. Der Zeitpunkt liegt wesentlich in der Corona-Pandemie begründet.
„Lohrer Prozessionsfiguren jetzt ganzjährig ausgestellt“ weiterlesen