In Wertheim den Werkstoff Glas in seiner ganzen Vielfalt entdecken

Mindestens drei gute Gründe gibt’s, gerade jetzt das Glasmuseum Wertheim zu besuchen: Aus Anlass des von den Vereinten Nationen ausgerufenen internationalen Jahr des Glases 2022 ist die frankenweit ohnehin einzigartige Einrichtung inhaltlich und didaktisch aufgewertet worden mit nach dem Corona-Lockdown bereitgestellten Mitteln des NeuStart-Programms der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Und es naht der Advent; da wird traditionell in einer großen Weihnachtsausstellung bis 6. Januar historischer und moderner Christbaumschmuck aus Glas „am Objekt“ präsentiert – an insgesamt sieben Fichten und Kiefern. Wem im eigenen Heim noch ein individuelles Dekorationsstück fehlt, kann hier mithilfe eines Glasbläsers eine Kugel gar selbst fertigen.

„In Wertheim den Werkstoff Glas in seiner ganzen Vielfalt entdecken“ weiterlesen

Allzeit präzise Zeitmesser

Die Europastadt Röttingen lädt ein zu Wein und Festspielen und auf den Sonnenuhrenweg

Nicht vergessen: Am letzten Sonntag im Oktober, heuer am 30., endet die Sommerzeit. Nachts um drei werden die Räderuhren für eine Stunde angehalten. Mit dem ersten Licht am folgenden Morgen „ticken“ auch sämtliche 23 Sonnenuhren des Tauberstädtchen Röttingen wieder richtig. Wer’s kontrollieren will, muss nur gut zwei Kilometer zurücklegen, um alle Zeitmesser aufzusuchen. Bei den meisten hat der Konstrukteur allerdings vorgesorgt; sie zeigen sowohl die Normal- als auch die Sommerzeit an – auf sie ist allzeit Verlass.

„Allzeit präzise Zeitmesser“ weiterlesen

Vier Fuschter Flurkapellen

Im September 2012, vor zehn Jahren, begannen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in Fuchsstadt, oberhalb des Saaletals eine weitere Kapelle zu errichten; drei existierten rund um den Ort bereits. In Bezug auf Ursprung und Stil sind alle völlig verschieden. Ein rund elf Kilometer langer Rundweg verbindet dieses Quartett. Das entsprechende Wanderzeichen zeigt sieben unterschiedlich lange Kanthölzer, wie sie beim Bau der jüngsten, der Dreifaltigkeitskapelle, verwendet wurden. Sie symbolisieren die einzelnen Menschen mit ihren individuellen Eigenschaften als Teil der Gemeinschaft.

„Vier Fuschter Flurkapellen“ weiterlesen

Gottesdienst aus Dankbarkeit fürs Abwenden der Seuchengefahr

Verehrung des heiligen Rochus in Lohr a. Main: Die Bürger der Spessartstadt gelobten 1666, alle Jahre am 16. August, am Gedenktag des Pestpatrons, die Arbeit ruhen zu lassen und Gottesdienst zu halten, wenn die Seuche sie verschonen würde. Die Lohrer hatten Glück. So zogen sie auch heuer in einer Prozession hinter der schwarzen Fahne mit der Aufschrift „homo, memento mori“ (Mensch, bedenke, dass du sterblich bist) auf den Valentinusberg zu einer Morgenmesse an der dortigen Kapelle. Nüchtern, denn gefrühstückt wird traditionell erst hinterher.

„Gottesdienst aus Dankbarkeit fürs Abwenden der Seuchengefahr“ weiterlesen

Gemünden – Fluch und Segen eines Knotenpunktes

Gemünden - vom Ronkarzgarten aus betrachtet. | Foto: B. Schneider

Nichts liegt näher, als in Zeiten des Neun-Euro-Tickets „die“ unterfränkische Eisenbahnstadt in den Blick zu nehmen: Gemünden. In den nächsten Wochen wird man hier allerdings vor allem in den Abendstunden froh sein um jede Pause, wenn keinerlei Fahrzeug auf den Schienen vorbeirumpelt und nichts den Kulturgenuss stört. Bis 21. August laufen auf der Scherenburg die gleichnamigen Festspiele. Die Gemündener benannten das ihnen Sicherheit bietende Bauwerk nach dem Würzburger Fürstbischof, der sich als großer Förderer erwies.

„Gemünden – Fluch und Segen eines Knotenpunktes“ weiterlesen

Grenzenlose Freude, wo Franken und Baden sich die Hände reichen

Freudenburg. | Foto: B. Schneider

Am Anfang war die ritterlich-höfische Tugend der Freude. Von ihr leitete der Würzburger Fürstbischof Heinrich III. im ausgehenden 12. Jahrhundert den Namen seiner Bastion über dem Maintal zwischen Spessart und Odenwald ab: Freudenburg. Das Erzstift Mainz setzte im nahen Miltenberg die Burg der Milde entgegen. Die Siedlung Frouwdeberch auf dem schmalen Flussufer hatte zwischen mehreren Einflusssphären wahrlich wechselhafte Zeiten zu überstehen. In vielfacher Hinsicht ist man hier heute noch in Grenzbereichen unterwegs, was vielleicht ein wenig verwirren mag, aber auch spannend ist.

„Grenzenlose Freude, wo Franken und Baden sich die Hände reichen“ weiterlesen

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Esselbach – eine Station der Architektouren 2022

Ortsmitte von Esselbach mit Pfarrkirche und früherem Gasthaus, das jetzt gemeinsam mit einem dahinter angefügten Neubau als Dorfgemeinschaftshaus dient. | Foto: B. Schneider

Die Bayerische Architektenkammer veranstaltet 2022 wieder Architektouren. Sie präsentiert besonders gelungene Neubauten und Gebäudesanierungen. Ein Beitrag aus dem Landkreis Main-Spessart beinhaltet beides. In Esselbach bei Marktheidenfeld schuf die Gemeinde mit Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken bei der frühklassizistischen Pfarrkirche Sankt Margareta oberhalb des Freizeitgeländes „Die Weed“ ein Dorfgemeinschaftshaus. Dazu renovierte sie aufwendig die frühere Dorfwirtschaft „Zum Lamm“ und errichtete einen Neubau mit Festsaal und Foyer mit Zugang zum Altbau, wo unter anderem eine Weinstube untergebracht ist.

„Neues Dorfgemeinschaftshaus in Esselbach – eine Station der Architektouren 2022“ weiterlesen