Riesiger Applaus fürs Zupf-Ensemble Lohr

Auftritt des Zupf-Ensembles Lohr am 28. April 2018 | Fotos © B. Schneider

Bereits sein 36. Jahreskonzert bestritt das Zupf-Ensemble Lohr am Samstag, 28. April 2018. 16 vorwiegend jugendliche Spieler und drei Gastsolisten folgten dem Taktstock von Petra Breitenbach. Die Bandbreite der in der Alten Turnhalle in Lohr a. Main vor rund 150 Zuhörern vorgetragenen Stücke reichten von südamerikanischen bis zu schottischen Tänzen, von der Klassik bis zur Moderne. Aktuell pausieren aus unterschiedlichen Gründen etliche Mitglieder der Stammbesetzung. Allerdings scheint der Nachwuchs die Lücken sehr gut zu füllen. Jedenfalls brandete tosender Applaus auf. Das Publikum ließ das Orchester auch nach zwei Stunden ohne Zugabe nicht von der Bühne.

Hörproben?
www.ernst-huber.de/zupfensemble/2018
www.zupf-ensemble-lohr.de

 

Adonisröschen und Küchenschellen blühen am Rammersberg oberhalb von Wiesenfeld (Lkr. Main-Spessart)

Adonisröschen blühen bei Wiesenfeld

Im Naturschutzgebiet Rammersberg oberhalb von Wiesenfeld, einem Stadtteil von Karlstadt (Lkr. Main-Spessart) blühen in einem leuchtenden Gelb die Adonisröschen. Ebenfalls eine Augenweide sind hier auf dem Magerrasen die violetten Küchenschellen.  „Adonisröschen und Küchenschellen blühen am Rammersberg oberhalb von Wiesenfeld (Lkr. Main-Spessart)“ weiterlesen

Erste Waldmesse des DAV Main-Spessart an der Sylvan-Hütte

Kommunionspende bei der Waldmesse am Sylvan | Foto: B. Schneider

In außergewöhnlicher Weise, nämlich erstmals mit einer Waldmesse, ist die Sektion Main-Spessart des Deutschen Alpenvereins (DAV) in die neue Saison gestartet. Unter blauem Himmel feierten die Naturliebhaber gemeinsam mit der Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist im Spessartgrund (Esselbach – Bischbrunn – Oberndorf) am Sonntag nach Ostern den Gottesdienst vor der Sylvan-Hütte im Fürst Löwenstein’schen Forst. Seit 1974 finden in dem ehemaligen Waldarbeitergehöft Selbstversorger Aufnahme beim DAV. Die Sektion mit ihren derzeit genau 2.811 Mitgliedern betreibt außerdem eine Kletterhalle in Birkenfeld bei Marktheidenfeld, einen ebenfalls zu Übungszwecken genutzten Pfeiler der unvollendeten Reichsautobahn im Sinntal bei Gräfendorf sowie das Gaudeamus-Schutzhaus im Wilden Kaiser als südlichsten Stützpunkt des fränkischen Wein- und Waldlandkreises.  „Erste Waldmesse des DAV Main-Spessart an der Sylvan-Hütte“ weiterlesen

Rhöner Naturlehrpfad mit Einkehr im Jagdschloss

Am Scheideweg: zum Holzberghof oder zum Holzberghof. | Foto: B. Schneider

Die Vorfreude auf Speis und Trank währt knapp 7 km lang. Je nach Wetterlage benötigt man für die Strecke Schritt für Schritt stapfend bis zu dreieinhalb Stunden. Auf einer der Infotafeln des Naturlehrpfads am Bauersberg oberhalb von Bischofsheim – mit korrektem Namenszusatz: an der Rhön – erfährt der Wanderer schwarz auf Weiß, dass es auf den Höhen „oft kälter, windiger und nebeliger“ ist als beispielsweise im Tal der Fränkischen Saale; „im Winter liegt vergleichsweise häufiger und länger Schnee“.  „Rhöner Naturlehrpfad mit Einkehr im Jagdschloss“ weiterlesen

Bei der Lohrer Karfreitagsprozession: Jona als Symbol für die Auferstehung

Jona im Walfisch bei der Lohrer Karfreitagsprozession 2010 | Foto: B. Schneider

Am Palmsonntag vor 25 Jahren, 1993, ist die jüngste Figur der bekannten Lohrer Karfreitagsprozession hinzugefügt worden: Stadtpfarrer Werner Bernhard hat den „Jona im Walfisch“ geweiht, der in der darauffolgenden Woche beim andächtigen Umzug durch die Straße der Altstadt erstmals mitgetragen wurde und seitdem die Motivfolge als Nr. 13 beschließt.  „Bei der Lohrer Karfreitagsprozession: Jona als Symbol für die Auferstehung“ weiterlesen

In Gereuth in den Haßbergen: „Heut‘ ist der Schlossherr der Knecht.”

Schlossherr Rupert Fechner beim Schüren des riesigen Herdes | Foto: B. Schneider

Freilich ist man neugierig, wie ein Würzburger Fürstbischof des frühen Barocks sein privates Landschloss samt 10,5 ha Umgriff zur sommerlichen Erholung und Zerstreuung anlegen ließ. Wir wissen über die Zeit, dass die Herrschenden lieber klotzen statt kleckern. Wer in die Haßberge mit seinen mehr als 50 Burgen, Schlössern und Ruinen fährt, der muss die Ortschaft Gereuth bei Untermerzbach schon bewusst auf-suchen, um abseits der beiden heute maßgeblichen Straßen B 303 und B 279 zu landen.  „In Gereuth in den Haßbergen: „Heut‘ ist der Schlossherr der Knecht.”“ weiterlesen

Spirituelle Kirchenführungen in der Lohrer Stadtpfarrkirche

Kirchenführungen im klassischen Stil verraten meist viel über Architektur und künstlerische Ausstattung. Pfarrer Sven Johannsen in Lohr a. Main möchte in einer neuen Veranstaltungsreihe vielmehr Themen des Glaubens, das geistliche Konzept des Kirchenbaus, näherbringen. Im Vordergrund stehen weniger Zahlen und Namen, sondern wie religiöse Vorstellungen sich über die Jahrhunderte niedergeschlagen haben und welche Impulse sie noch heute geben. Kantor Alfons Meusert steuert passende konzertante Orgelmusik bei.  „Spirituelle Kirchenführungen in der Lohrer Stadtpfarrkirche“ weiterlesen

Schaller-Karikaturen: Papst Franziskus führt die Friedenstaube übers Parkett

Künstler Roland Schaller aus Lohr hat zwei Karikaturen über Papst Franziskus für eine Ausstellung in dessen Heimat Argentinien erstellt. | Foto: B. Schneider

Argentinien, das Heimatland von Papst Franziskus, hat diesem auf höchst ungewöhnliche Weise mit einer Karikaturen-Ausstellung zum 81. Geburtstag am 17. Dezember 2017 gratuliert – und zwei „Grußkarten“ kamen aus Mainfranken. Der Lohrer Roland Schaller hat den Heiligen Vater hierfür als begeisterten Tangotänzer dargestellt, der er nach eigenem Bekunden als junger Mann war, damals freilich unter seinem Geburtsnamen Jorge Mario Bergoglio. In weißer päpstliche Soutane führt er nun die Friedenstaube mit einer flotten Sohle übers Parkett. Und auf der anderen der Zeichnungen im A4-Format lässt ihn der in Schwaden aufsteigende Weihrauch euphorisch werden.  „Schaller-Karikaturen: Papst Franziskus führt die Friedenstaube übers Parkett“ weiterlesen