Der 22 Meter hohe Bergfried von Schloss Saaleck in Hammelburg ist das einzige Relikt aus dem Mittelalter, als die Burg auf dem Bergsporn des Schlossbergs angelegt wurde. Er ist als Aussichtsturm zugänglich. Hier bietet sich ein herrlicher Blick auf die Stadt Hammelburg und das Saaletal.
„Eine herrliche Aussicht und tolle Gaumenfreuden auf Schloss Saaleck“ weiterlesenUmweltbildung im Wildpark Klaushof in Bad Kissingen
„Wir halten Tiere, um Umweltbildung zu betreiben. Sie zur Schau zu stellen, ist nicht unser Ansinnen.“ Dieser Anspruch, Zusammenhänge des Lebens zu erklären sowie zu einem bewussten und rücksichtsvollen Umgang mit der Schöpfung zu animieren, haben sich die Verantwortlichen des Wildparks Klaushof in Bad Kissingen auf die Fahne geschrieben. Die bei Jung und Alt beliebte Einrichtung besteht seit genau einem halben Jahrhundert.
„Umweltbildung im Wildpark Klaushof in Bad Kissingen“ weiterlesenWertheimer Stiftskirche – Mittelpunkt seit über sieben Jahrhunderten
Wo die Tauber in den Main mündet, liegt die im 13. Jahrhundert gegründete Stadt Wertheim – einst Sitz einer bedeutenden fränkischen Grafschaft mit mächtiger Burg auf dem Bergsporn. 1806 wurde Wertheim badisch; die Grenze zu Bayern verläuft im Main.
Wer durch die Altstadtgassen spaziert, taucht an vielen Stellen ein in mittelalterliches Flair. Der Weg führt unweigerlich auch zur Stiftskirche, einer dreischiffigen Pfeilerbasilika, dem geistigen und geistlichen Mittelpunkt seit über sieben Jahrhunderten. Besonders bemerkenswert ist der getrennt vom Kirchenschiff stehende, knapp 50 Meter hohe Turm. Auf ihm befinden sich ein sechs Glocken umfassendes Geläut und eine kunstvolle Turmuhr.
„Wertheimer Stiftskirche – Mittelpunkt seit über sieben Jahrhunderten“ weiterlesen5. Triennale Franken zum Thema Wahrheit vom 2.7. bis 5.9.2021 in Schweinfurt
Die 5. Triennale Franken wird heute Abend in der Kunsthalle Schweinfurt eröffnet. Bis zum 5. September 2021 präsentieren zehn von Kurator Dr. Jürgen Lenssen, früherer Domkapitular und Kunstreferent der Diözese Würzburg ausgewählte Kunstschaffende aktuelle Arbeiten. Es sind Walter Bausenwein, Udo Breitenbach, C. U. Frank, Thomas Hildenbrand, Jürgen Hochmuth, Rainer Nepita, Götz Sambale, Birgitta Volz, Adrian Wald und Jürgen Wolf. Sie sind durch ihre Geburt und/oder ihr Wirken mit Franken verbunden.
„5. Triennale Franken zum Thema Wahrheit vom 2.7. bis 5.9.2021 in Schweinfurt“ weiterlesenReise ins Mittelalter zu Rittern und Burgfräuleins
Alles RUND UM DIE BURG ist in einer Sonderausstellung zu erfahren. Die Kulturstiftung des Bezirk Unterfranken hat sie in Zusammenarbeit mit dem Museum für Franken arrangiert. Derzeit ist sie noch bis einschließlich 11. Juli 2021 im Spessartmuseum im Schloss zu Lohr a. Main zu sehen.
„Reise ins Mittelalter zu Rittern und Burgfräuleins“ weiterlesenLohr-Regenschirm macht den Kartoffel- zum Sonnenkönig
Am Tag, als der Regen kam, traf in Lohr eine überaus passende Warenlieferung ein: Schirme mit den schönsten Ansichten der Spessartstadt unter strahlend blauem Himmel in einem fotorealistischen Rundumdruck.
„Lohr-Regenschirm macht den Kartoffel- zum Sonnenkönig“ weiterlesenGräfin Luise empfängt Gäste im Graf-Luxburg-Museum in Schloss Aschach
Natürlich mit Maske streift Gräfin Luise von Luxburg in Pandemiezeiten durch die Räume von Schloss Aschach, dem einstigen Sommersitz ihrer Familie. In dem Anwesen, das die Luxburgs dem Bezirk Unterfranken vermachten, unterhält dieser insgesamt drei wieder regelmäßig geöffnete Museen: ein Rhöner Volkskundemuseum, ein Schulmuseum und vor allem das Graf-Luxburg-Museum, das Einblick gewährt in das vornehme Leben im Schloss zwischen 1874 und 1967.
„Gräfin Luise empfängt Gäste im Graf-Luxburg-Museum in Schloss Aschach“ weiterlesenSpurensuche im Steigerwald
„Ich gehe, also bin ich.“ Diese Weisheit kann man auf dem Euerberg oberhalb von Fabrikschleichach erlangen. Allerdings ist der Hauptgrund, sich ins wahrscheinlich jüngste Dorf des Steigerwalds aufzumachen, in der Regel ein anderer. Die meisten begeben sich auf die Spuren Balthasar Neumanns. Wegen des vor gut 300 Jahren begonnenen Baus der Würzburger Residenz soll der geniale Architekt sich in Fabrikschleichach auch als Unternehmer betätigt haben; vor allem die zahlreich und in höchster Qualität benötigten Fensterscheiben aus sogenanntem Mondglas habe er hier fertigen lassen. Der Mythos lockt. Gewissermaßen nebenbei gibt es viel Verblüffendes zu entdecken – unter anderem rund um die hiesigen Gotteshäuser.
„Spurensuche im Steigerwald“ weiterlesenDas Sams ist zum Anbeißen
Das Sams mit seinem roten Haarschopf, seiner Rüsselnase, seinem leicht rundlichen Bauch und vor allem seinen Wunschpunkten ist zum Anbeißen. Und das ab sofort im wörtlichen Sinn.
„Das Sams ist zum Anbeißen“ weiterlesenWertheimer Optimist schenkt Hoffnung
Der Optimist verbreitet in dieser schwierigen Zeit der Pandemie gute Stimmung: Daumen hoch; hoffentlich geht‘s bald wieder aufwärts.
Der Künstler Ottmar Hörl hat die Figur aus Hartplastik in bewährter Marnier in verschiedenen knalligen Farben zigfach fertigen lassen. Von 2005 bis 2017 war der 1950 in Nauheim geborene Hörl Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Schon lange lebt er allerdings kurz hinter der bayerischen Landesgrenze im tauberfränkischen Wertheim, wo der Optimist derzeit das Stadtbild bestimmt. Dessen volle und korrekte Bezeichnung: Wertheimer Optimist. Für 60 Euro ist er unter anderem in der dortigen Touristinfo erhältlich.
| Foto: B. Schneider



