Adonisröschen und mehr stehen im Naturschutzgebiet „Sodenberg-Gans“ in voller Blüte.
„Frühling am einstigen Kilianstein“ weiterlesenZu sich finden auf dem Rück-Besinnungsweg
Rund um den Weinort Rück verlaufen thematisch unterschiedliche Wanderwege nahezu parallel zum gleichen großen Ziel.
„Zu sich finden auf dem Rück-Besinnungsweg“ weiterlesenGenuss im Steigerwald
Das traditionelle Obstdörren im Hutzeldorf Fatschenbrunn zählt zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe.
„Genuss im Steigerwald“ weiterlesenFranziskanische Impulse
… auf dem neu erschlossenen Nonnenpfad und am Ziel im Kloster Schönau.
Es herrscht Aufbruchstimmung im Franziskaner-Minoritenkloster Schönau bei Gemünden: Die Hausgemeinschaft ist mit vier Patres und einem Frater so stark wie lange nicht, sodass die Ordensleute die Vielfalt ihres Angebots ausweiteten, den Menschen der Region bei Lebens- und Glaubensfragen zur Seite zu stehen. Und der Förderkreis Kloster und Wallfahrtskirche Schönau e. V. konnte bei den diesjährigen Vorstandswahlen seine Führungsriege verjüngen. Vorsitzender Dr. Gerhard Köhler hat zuletzt viel Energie darauf verwandt, den Nonnenpfad neu zu erschließen. Das ist ein historischer Wanderweg, der vom Tal der Sinn in das der Fränkischen Saale führt. Auf der rund sieben Kilometer langen Tour sind annähernd 270 Höhenmeter zu bewältigen. Franziskaner und Förderer laden wortwörtlich dazu ein, sich aufzumachen.
„Franziskanische Impulse“ weiterlesenKulturweg im Aschachtal gibt Einblick in adeliges, klösterliches und bäuerliches Leben
Von Dorf und Schloss Aschach kommend gabelt sich die Hauptroute an der Borstmühle. Auf der einen Seite geht’s nach Frauenroth und auf der anderen nach Stralsbach. Hier zu einem früheren Zentrum zisterziensischer Tugenden und dort zu einer angesagten gastronomischen Pilgerstätte. Nicht entweder oder, sondern sowohl als auch! Nahrung für Leib, Geist und Seele finden diejenigen, die entlang des Flüsschens Aschach sowie des ihm links zufließenden Lederbachs und des von rechts mündenden Stralsbachs wandert oder radelt. Der Kulturweg gewährt Einblick in einstiges adeliges, klösterliches und bäuerliches Leben. Eine besondere Rolle spielen historische Bewässerungsanlagen.
„Kulturweg im Aschachtal gibt Einblick in adeliges, klösterliches und bäuerliches Leben“ weiterlesenGegen die Alltagswehwehchen
Im Lehrer- und im Wirtsgarten des Kirchenburgmuseum Mönchsondheim wachsen rund 90 heilsame Pflanzen.
„Gegen die Alltagswehwehchen“ weiterlesenUmweltbildung im Wildpark Klaushof in Bad Kissingen
„Wir halten Tiere, um Umweltbildung zu betreiben. Sie zur Schau zu stellen, ist nicht unser Ansinnen.“ Dieser Anspruch, Zusammenhänge des Lebens zu erklären sowie zu einem bewussten und rücksichtsvollen Umgang mit der Schöpfung zu animieren, haben sich die Verantwortlichen des Wildparks Klaushof in Bad Kissingen auf die Fahne geschrieben. Die bei Jung und Alt beliebte Einrichtung besteht seit genau einem halben Jahrhundert.
„Umweltbildung im Wildpark Klaushof in Bad Kissingen“ weiterlesenSpurensuche im Steigerwald
„Ich gehe, also bin ich.“ Diese Weisheit kann man auf dem Euerberg oberhalb von Fabrikschleichach erlangen. Allerdings ist der Hauptgrund, sich ins wahrscheinlich jüngste Dorf des Steigerwalds aufzumachen, in der Regel ein anderer. Die meisten begeben sich auf die Spuren Balthasar Neumanns. Wegen des vor gut 300 Jahren begonnenen Baus der Würzburger Residenz soll der geniale Architekt sich in Fabrikschleichach auch als Unternehmer betätigt haben; vor allem die zahlreich und in höchster Qualität benötigten Fensterscheiben aus sogenanntem Mondglas habe er hier fertigen lassen. Der Mythos lockt. Gewissermaßen nebenbei gibt es viel Verblüffendes zu entdecken – unter anderem rund um die hiesigen Gotteshäuser.
„Spurensuche im Steigerwald“ weiterlesenKneippen: Gesundheit und Wohlbefinden auf natürliche Weise stärken
Die Philosophie von Sebastian Kneipp, Gesundheit und Wohlbefinden auf natürliche Weise zu stärken, ist zeitlos und heute noch so modern wie zu seinen Lebzeiten.
„Kneippen: Gesundheit und Wohlbefinden auf natürliche Weise stärken“ weiterlesenAnsinnen des Bettenburger Landschaftsparks nach mehr als 200 Jahren noch topaktuell: Stimulierende Natur- und Kulturkulisse
„Die gütige Natur ermüdet nie, ihre Freunde zu ergötzen.“ Christian Truchseß von Wetzhausen vermerkte diese Erkenntnis. Und zwar am Eingang des Landschaftsparks, den er an der Wende des 18. zum 19. Jahrhundert an der Bettenburg bei Hofheim anlegte. Durch verschiedene Gedenkstätten, darunter Kapellen und Stelen, schuf er eine perfekte romantische Kulisse. Welche Überlegungen der kaiserlich freie Reichsritter seinerzeit anstellte, sollen Besucher ab sofort im Zuge des Projekts „Burgenwinkel-Express“ erfahren – sofern die entsprechenden Führungen in Anbetracht der aktuellen Pandemielage stattfinden dürfen.
„Ansinnen des Bettenburger Landschaftsparks nach mehr als 200 Jahren noch topaktuell: Stimulierende Natur- und Kulturkulisse“ weiterlesen