Fähr-Abschiedung der „Mittelrhein” nach knapp zweijährigem Einsatz auf dem Main

Letzte Fahrt der Fähre „Mittelrhein” als Mainfähre zwischen den beiden Gemndener Stadtteilen Langenprozelten und Hofstetten - unter Blasmusikklängen. | Foto: B. Schneider
Letzte Fahrt der Fähre „Mittelrhein” als Mainfähre zwischen den beiden Gemndener Stadtteilen Langenprozelten und Hofstetten - unter Blasmusikklängen. | Foto: B. Schneider
Letzte Fahrt der Fähre „Mittelrhein” als Mainfähre zwischen den beiden Gemndener Stadtteilen Langenprozelten und Hofstetten – unter Blasmusikklängen. | Foto: B. Schneider

Samstag, 3. November 2018, 15:00 Uhr – letzte Fahrt der Fähre „Mittelrhein” zwischen den Gemündener Stadtteilen Langenprozelten und Hofstetten über den Main. Letzte Fahrt für heuer und überhaupt. Gemünden hat seit 31. Oktober 2018 wieder eine intakte Mainbrücke, nachdem die Vorgängerin nach 42 Jahren nicht mehr hatte ertüchtigt werden können und hatte abgerissen werden müssen.  „Fähr-Abschiedung der „Mittelrhein” nach knapp zweijährigem Einsatz auf dem Main“ weiterlesen

Nacht der offenen Kirchen in Lohr und Umgebung

Eine Nacht der offenen Kirchen findet am Freitag, 19.10.2018, ab 19:00 Uhr in Lohr und einigen Orten der Umgebung zum dritten Mal statt. Evangelische und katholische Geistliche, Laien und ehrenamtlich Engagierte geben in insgesamt elf Gotteshäusern Anregungen, was und wie Christen zum Frieden „im Großen wie im Kleinen“ beitragen können. „Nacht der offenen Kirchen in Lohr und Umgebung“ weiterlesen

Bulldogtreffen am 11. und 12. August 2018 in Halsbach (Lkr. Main-Spessart)

Unter Sammlern und Fans historischer landwirtschaftlicher Geräte und Fahrzeuge ist das Bulldogtreffen der Halsbacher Dreschfreunde längst kein Geheimtipp mehr. Zwischen 3.000 und 4.000 Besucher werden am 11. und 12. August 2018 in dem kleinen Lohrer Stadtteil erwartet. Über 150 Traktorenbesitzer mit mindestens 40 Jahre alten Maschinen haben diesmal ihre Teilnahme zugesagt. Die erste derartige Veranstaltung fand 2012 statt. (Davon stammen alle hier gezeigten Fotos.) Die Dreschfreunde um ihren Vorsitzenden Christian Amend laden jetzt zum vierten Mal ein.   „Bulldogtreffen am 11. und 12. August 2018 in Halsbach (Lkr. Main-Spessart)“ weiterlesen

Spessartfestwoche erreicht ihren Höhepunkt

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder besuchte die Lohrer Spessartfestwoche. | Fotos: B. Schneider

Kein Geringerer als Bayerns Ministerpäsident Markus Söder hat den Endspurt für die 73. Lohrer Spessartfestwoche eingeläutet. Den prächtigen Abschluss bildet am Sonntagabend (5.8.2018) um 22:00 Uhr ein großes Brillant-Feuerwerk am Main gegenüber dem Festzelt. Zuvor ist u. a. am Samstagvormittag (4.8.) ab 10 Uhr noch der traditionelle Keiler-Weißbier-Frühschoppen, wozu stets auch internationale Gäste erwartet werden; zuletzt kamen auch ein skandinavischer und ein chinesischer Keiler-Club. „Spessartfestwoche erreicht ihren Höhepunkt“ weiterlesen

„Schönste im ganzen Land“ schützt Getränke in Gläsern und Krügen

Der Schneewittchen-Holzdeckel für Gläser und Krüge schützt vor Insekten und herabfallenden Schmutz. Foto: B. Schneider

Sommer – Zeit für Grillpartys, Biergartenbesuche und Feste aller Art unter freiem Himmel. Dazu gehören in der Regel frische Getränke aus Gläsern und Krügen. Nicht aus der Flasche, weil man hier oft nicht sieht, ob Wespen oder Bienen naschen; setzt man zum Trinken an, reagieren die Tiere freilich aggressiv, stechen womöglich in den Mund, was zu lebensgefährlichen Schwellungen führen kann.

Um offene Getränke vor Insekten, herabfallenden Schmutz beispielsweise unter „rauschendem“ Blätterdach, heißen Sonnenstrahlen und Regentropfen zu schützen, gibt es Deckel mit mehr oder minder oirginellen Motiven. In der Schneewittchenstadt Lohr a. Main ist jetzt auch einer mit dem Bildnis der „Schönsten im ganzen Land“ zu haben. Mehr noch als mit gutem Aussehen punktet die Neuheit mit ihrer Funktionalität und Verarbeitung.

„„Schönste im ganzen Land“ schützt Getränke in Gläsern und Krügen“ weiterlesen

Tag der offenen Tür im historischen Eisenhammer Hasloch

Freiluftexponate des Hammermuseums von kurtz ersa in Hasloch | Foto: B. Schneider

„Electronic Production Equipment”, „Metal Components” und „Moulding Machines” sind die drei wesentlichen Geschäftsfelder des Kurtz-Ersa-Konzerns. An seinem Stammsitz in Hasloch (Lkr. Main-Spessart) hegt und pflegt der weltweit agierende Zulieferer für den Maschinenbau seinen historischen, nach wie vor funktionstüchtigen Eisenhammer. 2014 hat Kurtz Ersa ihn eingebunden bzw. ihn zum Herzstück eines neuen Museums gemacht. Anlässlich dessen vierten Geburtstags ist am Sonntag, 1. Juli 2018, der Eintritt zum Hammermuseum frei und im Eisenhammer zeigt Otto Hamann zwischen 10:00 und 16:00 Uhr am gewaltigen Aufwerf- oder Schwanzhammer detailgenaue Schmiedekunst. 

„Tag der offenen Tür im historischen Eisenhammer Hasloch“ weiterlesen

Bischof mittendrin

Bischof Franz Jung mittendrin | Foto: B. Schneider

Singen kann er. Aufmerksam und konzentriert ist er. Seine Aussagen sind fundiert. Er geht auf andere zu, muntert sie auf. Er hat keine Berührungsängste, ist fröhlich und herzlich. – Gibt es Situationen, in denen dieser Dr. Franz Jung nicht punkten kann?

Am 10. Juni 2018 wurde der 52-Jährige im Kiliansdom in Würzburg zum Bischof geweiht. Gleich am Samstag darauf fing er an, hinaus zu den Gläubigen seines Bistums zu gehen. Beim ersten offiziellen „Außentermin” kam er mit Mädchen und Jungen zusammen, die in kirchlichen Chören den Frieden und Freundschaft stiftenden Glauben an Christus verkünden. In Lohr a. Main eröffnete er den Kinder- und Jugendchortag des Diözesanverbandes Pueri Cantores, feierte mit den über 300 jungen Sängerinnen und Sängern Gottesdienst, aß mit ihnen zu Mittag und war für alle ansprechbar. Die nachfolgenden Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Bischof Franz Jung hochkonzentriert beim Einzug in die Lohrer Stadtpfarrkirche | Foto: B. Schneider
Bischof Franz Jung hochkonzentriert beim Einzug in die Lohrer Stadtpfarrkirche | Foto: B. Schneider
Mädchen und Jungen singen unter der Leitung von Diözesanchordirektorin Anke Willwohl zur Ehre Gottes. | Foto: B. Schneider
Mädchen und Jungen singen unter der Leitung von Diözesanchordirektorin Anke Willwohl zur Ehre Gottes. | Foto: B. Schneider
Zum Beginn seiner Predigt trägt Bischof Franz Jung ein Lied vor. | Foto: B. Schneider
Zum Beginn seiner Predigt trägt Bischof Franz Jung ein Lied vor. | Foto: B. Schneider
Wer zu jung für den Kommunionempfang ist, den bekreuzigen Dr. Jürgen Vorndran, Diözesanpräses der Pueri Cantores, und Bischof Dr. Franz Jung. | Foto: B. Schneider
Wer zu jung für den Kommunionempfang ist, den bekreuzigen Dr. Jürgen Vorndran, Diözesanpräses der Pueri Cantores, und Bischof Dr. Franz Jung. | Foto: B. Schneider
Froh gestimmt beim Auszug aus der Lohrer Stadtpfarrkirche | Foto: B. Schneider
Froh gestimmt beim Auszug aus der Lohrer Stadtpfarrkirche | Foto: B. Schneider
Bischof Franz Jung steht für ganz viele Selfies zur Verfügung | Foto: B. Schneider
Bischof Franz Jung steht für ganz viele Selfies zur Verfügung | Foto: B. Schneider
Bischof Dr. Franz Jung scheint zum Scherzen aufgelegt, als ihn Lohrs Bürgermeister Dr. Mario Paul und Main-Spessarts stellvertretende Landrätin Sabine Sitter herzlich willkommen heißen. | Foto: B. Schneider
Bischof Dr. Franz Jung scheint zum Scherzen aufgelegt, als ihn Lohrs Bürgermeister Dr. Mario Paul und Main-Spessarts stellvertretende Landrätin Sabine Sitter herzlich willkommen heißen. | Foto: B. Schneider

1.000-jähriges Zeil a. Main

Marktplatz von Zeil a. Main | Foto: B. Schneider

1.000 Jahre Zeil a. Main! Die heute nicht ganz 6.000 Einwohner zählende Stadt gehört zu Bier- wie zu Weinfranken. Hier verläuft die Sprachgrenze; der Fluss wird bald vom Maa zum Mee. Die oberfränkische Färbung Zeils rührt aus der Zeit als Enklave des Hochstifts Bamberg. Bürgermeister und katholischer Stadtpfarrer sollen aus dem Nähkästchen plaudern – am jeweiligen Lieblingsplatz. Unabhängig voneinander nennen sie als Treffpunkt: „Aufm Käppela!“

Pfarrer Michael Erhart und Bürgermeister Thomas Stadelmann zieht es – wie die meisten Zeiler – zu ihrem Käppela hin. | Foto: B. Schneider
Pfarrer Michael Erhart und Bürgermeister Thomas Stadelmann zieht es – wie die meisten Zeiler – zu ihrem Käppela hin. | Foto: B. Schneider

„1.000-jähriges Zeil a. Main“ weiterlesen

Erste Waldmesse des DAV Main-Spessart an der Sylvan-Hütte

Kommunionspende bei der Waldmesse am Sylvan | Foto: B. Schneider

In außergewöhnlicher Weise, nämlich erstmals mit einer Waldmesse, ist die Sektion Main-Spessart des Deutschen Alpenvereins (DAV) in die neue Saison gestartet. Unter blauem Himmel feierten die Naturliebhaber gemeinsam mit der Pfarreiengemeinschaft Heilig Geist im Spessartgrund (Esselbach – Bischbrunn – Oberndorf) am Sonntag nach Ostern den Gottesdienst vor der Sylvan-Hütte im Fürst Löwenstein’schen Forst. Seit 1974 finden in dem ehemaligen Waldarbeitergehöft Selbstversorger Aufnahme beim DAV. Die Sektion mit ihren derzeit genau 2.811 Mitgliedern betreibt außerdem eine Kletterhalle in Birkenfeld bei Marktheidenfeld, einen ebenfalls zu Übungszwecken genutzten Pfeiler der unvollendeten Reichsautobahn im Sinntal bei Gräfendorf sowie das Gaudeamus-Schutzhaus im Wilden Kaiser als südlichsten Stützpunkt des fränkischen Wein- und Waldlandkreises.  „Erste Waldmesse des DAV Main-Spessart an der Sylvan-Hütte“ weiterlesen

Bei der Lohrer Karfreitagsprozession: Jona als Symbol für die Auferstehung

Jona im Walfisch bei der Lohrer Karfreitagsprozession 2010 | Foto: B. Schneider

Am Palmsonntag vor 25 Jahren, 1993, ist die jüngste Figur der bekannten Lohrer Karfreitagsprozession hinzugefügt worden: Stadtpfarrer Werner Bernhard hat den „Jona im Walfisch“ geweiht, der in der darauffolgenden Woche beim andächtigen Umzug durch die Straße der Altstadt erstmals mitgetragen wurde und seitdem die Motivfolge als Nr. 13 beschließt.  „Bei der Lohrer Karfreitagsprozession: Jona als Symbol für die Auferstehung“ weiterlesen