125. europäischer Kulturweg in Franken: „Cherubim im Gää“

Bei der Bezeichnung „Archäologisches Spessart-Projekt (ASP)“ liegt zwar die Vermutung nahe, dieses Institut an der Universität Würzburg sei mit seinen Forschungen geografisch auf das westliche Unterfranken fixiert, das ist jedoch ein Trugschluss. Das ASP weist jetzt den 125. seiner von der Rhön bis in den Steigerwald sowie von den Haßbergen bis in den Odenwald anzutreffenden europäischen Kulturwege aus; sie sind mit einem gelben Schiffchen im Sternenkranz auf blauem Grund markiert. Der jüngste dieser kulturgeschichtlich stets ausführlich erläuterten Wanderwege verläuft in der blühenden Gegend zwischen Ochsenfurt und Giebelstadt und besteht aus zwei Abschnitten. Er ist betitelt „Cherubim im Gää“.

„125. europäischer Kulturweg in Franken: „Cherubim im Gää““ weiterlesen

44 Jahre Musikakademie Hammelburg

44 Jahre Treffpunkt Musik am Schlossberg in Hammelburg . Die Bayerische Musikakademie im ehemaligen Kloster Altstadt lud am Sonntag, 21. April 2024 aus Anlass ihres Schnapszahljubiläums zum Tag der offenen Tür ein. Im Kammermusiksaal, im Großen Saal, im Speisesaal des Klostergebäudes und in der Klosterkirche erklangen die unterschiedlichsten Musikinstrumente – sogar Alphörner. Unter anderem traten hauseigene Ensembles auf, eine Gruppe des Maintalsängerbundes, eine Inklusionsband und ein unterfränkisches Zupforchester. Applaus!

„44 Jahre Musikakademie Hammelburg“ weiterlesen

Eine Straßburger Quellennymphe verdingt sich in Bad Neustadt als Marktbärbel

Der Volksmund nennt die Person, die den über 6000 Quadratmeter großen Marktplatz von Bad Neustadt a. d. Saale überragt, Marktbärbel. Die derbe Bezeichnung wird dem Anmut dieser schlanken Figur nicht gerecht. Handelt es sich doch um eine Quellennymphe aus Straßburg. 1881 wurde sie aus Anlass des Abschlusses der Bauarbeiten für die Wasserversorgung der Stadt auf einen Sockel, auf eine Säule, gehoben. Genau 100 Jahre später wurde der Bad Neustadter Marktplatz verkehrsberuhigt.

„Eine Straßburger Quellennymphe verdingt sich in Bad Neustadt als Marktbärbel“ weiterlesen

Seltene Schätze im Saaleseitental

Die vermeintlich schönste Aussicht auf dem KalkKultur-Weg in Machtilshausen.

Wenn die Machtilshäuser heuer am dritten Wochenende im Juli das 1200-jährige Bestehen ihres Ortes mit einem abwechslungsreichen Jubiläumsprogramm einschließlich Festgottesdienst, Musik und Mode sowie historischen Fahrzeugen, Fotos und Handwerkskünsten feiern, dann laden sie als Erstes zu einer geführten Wanderung auf ihren neuen KalkKultur-Weg ein. Die seit Jahrzehnten unermüdlichen Mitglieder des Vereins für Gartenbau, Brauchtums- und Heimatpflege haben die fünf beziehungsweise sechs Kilometer lange Strecke bereits ausgeschildert und insgesamt neun Etappenziele so detailliert auf Infotafeln beschrieben, dass diejenigen, die nicht auf den besonderen Anlass warten mögen, sofort auf Tour gehen können.

„Seltene Schätze im Saaleseitental“ weiterlesen

Wie gelingt Heimat- und Brauchtumspflege heute?

Eine als Ritter gekleidete Person führt einen Schaukampf aus. | Foto: Markus Arens

Den Gästen am Stammtisch gehört das Wirtshaus selbst. Wenn die Füße versagten oder das Wetter nicht mitspielt, kann man Dorf und Flur am PC oder Smartphone erkunden. Und Mittelalterfans können sich tatsächlich einige Hundert Jahre zurückversetzen lassen, im wörtlichen Sinn das Heft, als den Schwertgriff, in der Hand halten. – So geht Heimatpflege heute. Interessierte können dies kennenlernen bei einer Tagung für „Aktive im Ehrenamt“ am 9. März 2024 in Sömmersdorf bei Schweinfurt.

„Wie gelingt Heimat- und Brauchtumspflege heute?“ weiterlesen

Kindern gehört Kästners Glücksklee

Am 23. Februar jährt sich Erich Kästners Geburtstag zum 125. und am 29. Juli sein Todestag zum 50. Mal. Vielfaches Gedenken allerorten. Am nächsten kommt man dem erfolgreichen Schriftsteller wohl im zwischen den Westausläufern des Steigerwalds gelegenen Markt Oberschwarzach an der Grenze zwischen Unter- und Oberfranken. Hier befindet sich Kästners Erbe. Das hängt damit zusammen, dass er Kinder überaus wertschätzte.

Erich Kästner (1899-1974)
Erich Kästner (1899-1974)
„Kindern gehört Kästners Glücksklee“ weiterlesen

In Sisis Seele sehen

Sisi-Denkmal auf dem Bad Kissinger Altenberg. Ein Verehrer hat eine rote Rose an ihrem Bildnis abgelegt. | Foto: Bernhard Schneider

| Wie sich die Gesundheit der Monarchin in Frankens Weltbad besserte. |

Kaiserin Elisabeth von Österreich – kurz Sisi genannt – weilte sechsmal für jeweils mehrere Wochen in (Bad) Kissingen. Womit haderte sie? Wie stand es um ihre Gesundheit? Was meinte ihr Brunnenarzt? Einige dieser Rätsel löst jetzt im städtischen Museum Obere Saline eine Sonderausstellung mit originalen persönlichen Gegenständen, Kunstobjekten, Bildern und vor allem bisher unveröffentlichten Dokumenten zur medizinischen Behandlung. Dies alles ist noch zu sehen bis 28. April 2024 Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr. Museumsleiterin Annette Späth führt die Gäste eigens am 21. Januar um 15 Uhr und geht insbesondere auf die neuen Erkenntnisse ein.

„In Sisis Seele sehen“ weiterlesen

Werneck – in seiner 800-jährigen Geschichte immer wieder neuen Aufschwung genommen

Im Wernecker Schlosspark zu flanieren, ist ein Vergnügen. Ebenso, anschließend im Schlosscafé Süßes zu genießen.

Werneck erinnert heuer an die 800. Wiederkehr seiner Ersterwähnung. Der Historische Verein Markt Werneck e. V.  hat hierzu eine sechsbändige Chronik zu je 100 Seiten aufgelegt. Mit dem Vorsitzenden Bernd Göbel durch den Ort und den Schlosspark zu spazieren, gleicht einer Zeitreise mit lauter traumhaften Etappen und manchem Superlativ. Beispielsweise, dass hier bezogen auf die Gesamtbevölkerungszahl von etwa 10 000 wohl die deutschlandweit höchste medizinische Versorgungsdichte herrscht.

„Werneck – in seiner 800-jährigen Geschichte immer wieder neuen Aufschwung genommen“ weiterlesen